Arbeiten im Homeoffice kann stressiger sein als im Büro.

Anfang des Jahres hat die SPD ein Recht auf Homeoffice gefordert, das gesetzlich umgesetzt werden sollte. Union und Mittelstand kritisierten die Forderung — man solle nicht gesetzlich festlegen, ob das Arbeiten am heimischen Schreibtisch für den Betrieb sinnvoll sei oder nicht. Wie sich Homeoffice tatsächlich auf den einzelnen Angestellten auswirkt, hat die Krankenkasse AOK im neuen Fehlzeiten-Report erhoben. Mehr als 2.000 Beschäftigte zwischen 16 und 65 Jahren wurden befragt.

Demnach kann das Arbeiten im Homeoffice genauso stressig wie effizient sein. 73,4 Prozent der Angestellten im Homeoffice geben an, sich in den vergangenen zwölf Monaten überlastet gefühlt zu haben. Von jenen, die im Büro arbeiten, haben das nur 66 Prozent gesagt. Ähnlich hoch ist jedoch der Anteil an Befragten (73,7 Prozent), die meinen, dass sie zu Hause konzentrierter sind.

Arbeiten im Homeoffice ist zwar effizienter, aber auch anstrengender

Fast 70 Prozent der Befragten berichten von Wut und Verärgerung während ihres Dienstes am heimischen Schreibtisch; 67,5 Prozent von Nervosität und Reizbarkeit. Bei denjenigen, die im Büro arbeiten, ärgern sich nur rund 60 Prozent häufig und 62,7 Prozent sagen, dass sie sich häufig nervös und gereizt fühlen.

„Im Homeoffice verschwimmt die Grenze zwischen Job und Privatleben stärker. Damit wächst das Risiko, dass Erholungsphasen schrumpfen“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports der AOK. Das schlägt sich auch im Ergebnis der Umfrage nieder. 33,9 Prozent legen die Arbeit aufs Wochenende oder den Abend, rund 19 Prozent erklären, Arbeit und Privatleben nicht gut miteinander vereinen zu können. 38,3 Prozent sagen, dass sie nach Feierabend nicht gut abschalten.

Doch das Arbeiten von zu Hause aus könnte auch die Konzentration verbessern, sagen fast drei Viertel der Beschäftigten. 67,3 Prozent arbeiten nach eigenen Angaben effizienter.

Homeoffice erfordert Selbstdisziplin

„Es mag auf den ersten Eindruck wie ein Widerspruch klingen, dass sowohl die psychischen Belastungen als auch die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice höher sind“, sagt Antje Ducki, Professorin an der Berliner Beuth Hochschule für Technik und Mitherausgeberin des Fehlzeiten-Reports. Doch ob man für sich aus der Digitalisierung der Arbeit einen Vorteil oder Nachteil zieht, hänge meistens von der Person ab. Man könne diesen Widerspruch aufheben, indem der Computer und das Telefon ausgeschaltet bleiben — auch wenn sie jederzeit verfügbar sind. Das erfordere jedoch Selbstdisziplin. Wie sich die Beschäftigten die Fehlzeiten einteilen, kann laut Ducki auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Laut der Studie hat Homeoffice einen sehr positiven Effekt, der auch den Arbeitgebern zugute kommt: Im Gegensatz zu Beschäftigten im Büro mit 11,9 Tagen haben Homeoffice-Arbeitende nur 7,7 Krankheitstage im Jahr.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Business Insider Deutschland.
Mehr von Business Insider Deutschland:

Mehr zum Thema gibt es im Gründerszene New Work Report:

Bild: Westend61/Getty Images