big lexkon logo

Der Begriff Digitalisierung bezeichnet im Allgemeinen die Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen, welche durche eine zunehmenden Nutzung von digitalen Geräten erfolgt. Dies bedeutet im engeren Sinne die Erstellung digitaler Repräsentationen von physischen Objekten, von Ereignissen oder analogen Medien.

Der Begriff Digitalisierunghat mehrere Bedeutungen.
Zum einen beschreibt man mit Digitalisierung den Prozess, analoge Medien zu digitalisieren – also die Umwandlung von analogen Daten (zum Beispiel handschriftlich verfasste Texte) in eine digitale Form (zum Beispiel: Textdatei) zu konvertieren.
Die häufigere Verwendung des Begriffs Digitalisierung kommt in Zusammenhang mit der digitalen Revolution und der Industrie 4.0 zustande.

Die Geschichte der Digitalisierung

Die digitale Wende wird auch „Informationszeitalter“ und „Computerisierung“ genannt. Im 20. Jahrhundert automatisiert und optimiert die Informationstechnologie (IT) vor allem Privathaushalte und Arbeitsplätze, welche entsprechend modernisiert wurden. Auch die Entwicklungen von Computernetzen und Softwareprodukten, worunter die Einführung von Office-Programmen und Enterprise-Resource-Planning-Systemen zählen, sind wichtiger Bestandteil des digitalen Wandels.

Bezeichnend für den Anfang des 21. Jahrhunderts sind die disruptiven Technologien und innovative Geschäftsmodelle. Im Vordergrund des digitalen Zeitalters stehen insbesondere die Autonomisierung, Flexibilisierung, Individualisierung sowie das Internet der Dinge (IoT)
.

Digitalisierung in der Kritik

Die Digitalisierung ist häufig Anlass zur Diskussion und Kritik und die Auswirkungen, welche sie auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hat, sind dementsprechend umstritten.

Aus den Diskussionen ergaben sich Anfang des 21. Jahrhunderts auch neue Teilbereiche der Ethik. So setzen sich zum Beispiel die Technik- und Informationsethik mit Fragen nach dem Gewinn und dem Verlust der persönlichen und informationellen Autonomie auseinander, während die Wirtschaftsethik & Unternehmensethik sich mit der Kundenabhängigkeit von IT-Unternehmen und der Unternehmensverantwortung bei der Nutzung sensibler Kundendaten befassen.

Weiterhin steht in der Kritik, dass Arbeiter und Angestellte durch die voranschreitende Digitalisierung ihre Arbeit verlieren könnten, da Roboter diese oft günstiger, schneller und fehlerfreier verrichten können.
So wird sich mit Konzepten wie einer Robotersteuer und dem bedingungslosen Grundeinkommen auseinandergesetzt um der scheinbar unaufhaltbaren Digitalisierung entgegen zu wirken.

Beispiel

Künstiliche Intelligenz (KI)
Big Data
 und Cloud Computing ermöglichen vorher nicht bekannte Wege zur Analyse von Daten. Durch neue Ein- und Ausgabegeräte und neue Verfahren wie die Datenbrille bzw. die Virtual-Reality-Brille und die Gestensteuerung werden Büroräume und der Unterhaltungsbereich technisch grundlegend verändert.