big lexkon logo

E-Business ist die Bezeichnung für Electronic Business und kommt aus dem englischen Sprachgebrauch. Der Begriff definiert alle elektronisch gesteuerten Geschäftsprozesse. Beim E-Business werden die digitalen Informationstechnologien genutzt, um Geschäftsprozesse zu unterstützen.

Unter dem Begriff E-Business bzw. Electronic Business werden die wirtschaftlichen Möglichkeiten mit den globalen digitalen Netzen (Net Economy) verstanden. Durch die Nutzung von digitalen Informationstechnologien werden die Geschäftsprozesse in der Vorbereitungs-, Verhandlungs- und Durchführungsphase besser unterstützt. Im Electronic Business werden die drei Bausteine Information, Kommunikation und Transaktion zwischen den teilnehmenden wirtschaftlichen Partnern über die digitalen Netzwerke einfacher abgewickelt. Als Grundlage für diese elektronischen geschäftlichen Prozesse haben sich fünf wesentliche Plattformen im Bereich des E-Business qualifiziert, welche den Austausch aller drei genannter Bausteine beinhalten. Ziel des E-Business ist es, den elektronischen Mehrwert zu steigern.

Wesentliche Plattformen des Electronic Business sind die elektronische Erwerbung, auch E-Procurement genannt, welche den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, beispielsweise im E-Shop, und die Realisierung des Handels über digitale Netzwerke im e-commerce kennzeichnen.

Des Weiteren kommen noch zwei weitere Plattformen hinzu, welche zum erweiterten Kreis des E-Business gezählt werden: Die E-Community Plattform, welche als elektronisches Kontaktnetzwerk gilt und die E-Company, die Bezeichnung für elektronische Unternehmenskooperation.

Entstehung des Begriffes

Der Begriff E-Business kam bereits in den 1990er-Jahre durch eine Werbekampagne im Wallstreet Journal des IT-Konzerns IBM auf, welcher rechnergestützte Verfahren zur Automatisierung von Handelsprozessen umfasste. Die Wortreihenfolge von „Electronic“ vor „Business“ sollte ein Hinweis darauf sein, dass neuere Unternehmenssysteme sich nunmehr durch das Internet grundlegend verändern werden.

Ziele des E-Business

Eines der Hauptziele des E-Business ist es, dass die Abläufe im Handel weitgehend automatisiert ablaufen sollen. Davon sind viele Bereiche betroffen wie die Planung eines E-Business-Konzepts von einer automatisierten Versandbenachrichtigung über ein ERP, ein eigenes Call-Center sowie regelmäßige E-Mailbenachrichtigungen bis hin zu einem maschinengesteuerten Wareneinkauf.
Im zeitgemäßen E-Business kommt auch Big Data oder Business Intelligence Software zum Einsatz, um die Verkaufs- und Einkaufsprozesse zu optimieren.

Beispiel

E-Business findet aus der Perspektive von Unternehmen jeweils mit den Konsumenten (Business-to-Consumer, B2C), den Unternehmen (Business-to-Business, B2B), mit öffentlichen Einrichtungen (Business-to-Administration, B2A) sowie mit Mitarbeitern (Business-to-Employee, B2E) statt. Zum E-Business wird auch Online-Banking gezählt, da eine Transaktion von Beteiligten auf elektronischem Wege miteinander stattfindet ohne das eine physische Interaktion nötig ist.

Alternative Schreibweisen

I-Bussiness, E-Bissiness