big lexkon logo

Bei einem Lastenheft handelt es sich um ein Heft bzw. ein Dokument, in welches der Auftraggeber alle Anforderungen verzeichnet, die er an den Auftragsnehmer protokolliert hat.

Der Begriff Lastenheft bezeichnet ein Dokument, in welchem ein Auftraggeber seine Anforderungen gegenüber dem Auftragnehmer festhält. Die genauen Anforderungen werden beschrieben, die der Auftraggeber an die Erreichung des Projektzieles stellt. Ebenso werden die Rahmenbedingungen dargestellt, unter denen das Projekt erfolgen soll.
Auf diese Weise werden die Forderungen des Gesamtvorhabens deutlich aufgezeichnet, um auf diese Weise ein strukturiertes Dokument zu erstellen.

Inhalt des Lastenheftes

Das Lastenheft sollte einen aktuellen Zustand des Vorhabens beinhalten. Es sollte sich die Frage gestellt werden, was das Gesamtvorhaben ist und welche Voraussetzungen und welche Rahmenbedingungen schon gegeben sind.
Weiterhin soll das gewünschte Ziel protokolliert werden und somit auch die Zielsetzungen des Gesamtvorhabens. Wie soll das gewünschte Endprodukt nach Fertigstellung aussehen. Auch sollten die Zuständigkeiten und Schnittstellen genau definiert werden: Wer in dem Projekt für welche Bereiche zuständig ist sowie der Treffpunkt der jeweiligen Zuständigkeit. Die funktionalen Anforderungen des Produktes ist ebenfalls von großer Bedeutung, dazu gehört z.B. die Benutzeranmeldung. Hinzu kommen nicht-funktionale Anforderungen, wie die Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Benutzbarkeit. Des Weiteren spielen der Lieferumfang, die Phasenplanung und die zu benennenden Meilensteine des Projektes eine wichtige Rolle. Zum Schluss hin folgen sollten noch die offenen Punkte, die noch geklärt werden sollen sowie die Abnahmekriterien und Qualitätsanforderungen.
Das Lastenheft erleichtert auf diese Weise dem Auftraggeber, vergleichbare und passende Angebote verschiedener Anbieter einzuholen, sodass jeder potentielle Auftragnehmer dieselbe Grundlage für ein Angebot vorliegen hat. Sollten nur verbalen Formulierungen direkt beim Auftragnehmer vorliegen kann dies zu unterschiedlichen Dialogen und somit auch zu den nicht gewünschten Ergebnissen führen. Der Vorteil des Lastenheftes ist somit der, dass die Informationsgrundlage stets dieselbe bleibt.

Zeitpunkt der Lastenhefterstellung und Verantwortung

Das Lastenheft sollte bereits in der Anfangsphase des Projektes erstellt werden. Im besten Fall wird es noch vor dem eigentlichen Auftrag des Projektes erstellt.

Der Auftraggeber ist für die Formulierung und Erstellung des Lastenheftes verantwortlich. Dies entspricht jedoch oft nicht der Realität, da viele Auftraggeber nicht fähig sind, die genauen Anforderungen, die sie an das Projekt haben, genau zu definieren. Aus diesem Grund wird zur Formulierung des Lastenheftes häufig die Projektleitung mit einbezogen.

Beispiel

Das Ziel einer neu entwickelten Software soll es sein, eine verbesserte Bearbeitung zu ermöglichen. Die verbesserte Bearbeitung sollte eine Steigerung von Termintreue, geringeren Bearbeitungszeiten sowie bessere Kalkulationsgrundlagen bieten. Dies wären Beispiele, die in dem solche Kapitel wie beispielsweise Zielsetzung in das Lastenheft eingetragen werden.