Warum ist aus Berlin eigentlich ein Hotspot für Startups geworden? Lag es an der Politik? An der Unterstützung der Stadt? Wenn man sich die Lage anschaut, ist der Boom vor allem von zwei Dingen ausgelöst worden. Da waren auf der einen Seite günstig zu mietende Büroflächen. Vor zehn Jahren konnte sich ein Startup ein Büro an der Torstraße leisten und problemlos die Miete zahlen. Oder man suchte sich ein Loft in einem Kreuzberger Hinterhof. Es brauchte nicht lange, um fündig zu werden. Dazu kamen die günstigen Lebenshaltungskosten in der deutschen Hauptstadt. In keiner anderen europäischen Metropole waren die Preise für den täglichen Bedarf so niedrig. Diese Kombination zog eine Menge junger Leute an.

Doch diese äußeren Umstände für die blühende Startup-Landschaft in Berlin verändern sich gerade. In den vergangenen fünf Jahren haben die Mieten dramatisch angezogen. Die Stadt ist attraktiv. Jedes Jahr kommen 40.000 neue Menschen. Es ist nicht mehr so einfach für Startups, geeignete Flächen für ihre Unternehmungen zu finden. Das Niveau der Mieten ist noch nicht auf dem von London oder Paris angekommen, aber es steigt weiter. Scheinbar unaufhaltsam. Da hilft offenbar auch keine Mietpreisbremse. Auch die Lebenshaltungskosten ziehen an. 

Es ist an der Zeit, andere Parameter zu verändern

In einem Brief an den Regierenden Bürgermeister hat sich Florian Nöll, der Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Startups, über mangelnde Unterstützung der Politik beklagt. Auch weil es immer schwieriger wird, passende und bezahlbare Flächen zu finden. Michael Müller hat die Kritik zurückgewiesen und verwies auf vielfältige Aktivitäten der Stadt. Wenn Mieten und Kosten nicht in den Griff zu bekommen sind, dann wäre es jetzt an der Zeit, andere Parameter zu verändern, auf die Politik und Verwaltung wirklichen Einfluss haben. Denn für die Attraktivität des Standortes Berlin für Startups, gibt es durchaus noch einige andere Stellschrauben.

Wenn das nicht geschieht, dann kann Berlin schnell seinen Status als wichtigster Startup-Hub Europas verlieren. Der internationale Wettbewerb um Startups wird immer härter. Viele europäische Städte haben erkannt, dass sich in dieser Szene die Wirtschaft der Zukunft entwickeln kann. In Berlin sind jetzt schon mehr als 100.000 Menschen in der Startup-Szene tätig. Vor allem junge Menschen. Doch hört man in letzter Zeit viel von Budapest, Prag und vor allem Paris.

Aus Frankreich soll ein Startup gemacht werden

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begreift das ganze Land Frankreich als Startup. Das ist wahrscheinlich der beste Weg, um die verkrusteten Strukturen dort aufzubrechen. Er hat sich mit einem Berater-Stab von jungen Leuten umgeben, die das Thema Digitales verinnerlicht haben. Paris soll sich zur mächtigen Startup-Metropole entwickelt werden. Mit viel Geld und noch mehr Überzeugung, dass das der richtige Weg ist, um das ganze Land neu zu erfinden. Frankreich hat es als zentralistischer Staat leichter als Deutschland mit seiner föderalen Struktur, Ideen landesweit durchzusetzen. Doch auch in Deutschland und seiner Hauptstadt sollte es für die Politik Möglichkeiten geben, die Startup-Szene weiter zu stärken und Berlins Rolle zu sichern. 

Wie wäre es zum Beispiel, die Gewerbeanmeldung zu verschlanken – oder wenigstens komplett auf Englisch anzubieten? Wie wäre es, an Projekten des Senats auch Startups teilhaben zu lassen und nicht immer nur die bekannten Großunternehmen? Bei Glasfaserausbau wird gerne auf die Hoheit des Bundes verwiesen. Man könnte auch selber aktiv werden und Gestaltungsspielräume nutzen. Andere Bundesländer machen das auch. Es geht nicht immer nur um Geld. Der Regierende Bürgermeister darf sich gerne gegen Vorwürfe wehren, er sei zu passiv, aber er muss auch zur Kenntnis nehmen, dass die Politik bis heute kein besonders wichtiger Faktor war, um Berlins Startup-Szene weiter zu entwickeln.

Der Streit wird bestimmt noch etwas weiter gehen. Wir empfehlen für die Zwischenzeit das neue Album „Fake“ der Band „Die Nerven“.

Foto: Die Nerven / Fake / YouTube