GS Connect: DHL firma.de PwC NextLevel KPMG signals Microsoft Deutsche Bahn fiverr Gründerplattform exist Hiscox Colliers International Vitra Green Challenge Salesforce Audible Deutsche Bank Oracle NetSuite TechBoost by Telekom Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat Weberbank Lexware Hypermotion Shopify
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Marketing |

Affiliate-Marketing: Durch richtiges Publisher-Management Partnerprogramme erfolgreich betreiben

marketing
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Affiliate-Marketing: Durch richtiges Publisher-Management Partnerprogramme erfolgreich betreiben

. Langfristiger Erfolg im Affiliate-Marketing
16. Juni 2010 | Joel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Publisher-Management, Partnerprogramm, Affiliate-Marketing, Merchant, Advertiser

Der Erfolg eines Partnerprogrammes steht und fällt mit den Publishern. Sie sind diejenigen, die entscheiden, ob ihnen die Einbindung von Werbemitteln des Mitbewerbers langfristig mehr Erfolg in Aussicht stellt oder nicht. Deshalb sollte die Gewinnung und Bindung von Publishern eine tragende Rolle beim strategischen Aufbau des Affiliate-Marketings spielen. Doch wie geht man dabei am besten vor?

1. Die richtigen Vertriebspartner fürs Affiliate-Marketing finden

Auf jeden Topf passt ein Deckel – heißt es nicht nur bei der Suche nach Mr. oder Mrs. Right, sondern auch bei der Partnersuche im Affiliate-Marketing. Man muss grundsätzlich abwägen, welche Publisher zum eigenen Produkt oder zur Dienstleistung passt.

E-Mail-Marketing-Publisher eignen sich zum Beispiel gut für Produkte, die emotional aufgeladen sind und keinen hohen Kosten- und Informationsaufwand bedeuten, wie Kosmetikprodukte. Bei informations- und kostenintensiven Produkten, wie etwa Mobilfunkverträgen, kommen die Kunden eher über Tarifvergleichsrechner. Display-Advertising-Publisher hingegen eignen sich für beide Produkttypen. Anhand der Produktcharakteristika muss individuell die richtige Publisher-Struktur gefunden werden.

2. Top-Publisher vs. Long-Tail-Publisher

Zweigleisig fahren ist nicht immer schlecht – besonders in Bezug auf Top- und Longtail-Publisher, da es den Advertiser unabhängiger macht. Denn wer sich bei der Partnerwahl ausschließlich auf wenige Top-Publisher verlässt, ist schnell verlassen – nämlich wenn sich ein großer, umsatzstarker Publisher für ein anderes Partnerprogramm entschließt. Dann hat der Advertiser merkbare Umsatzeinbußen. Dennoch generieren bei vielen Partnerprogrammen lediglich zehn Prozent der Publisher 90 Prozent des Umsatzes. Um sich nicht von wenigen Top-Publishern abhängig zu machen, sollte es das Ziel des Advertisers sein, den Umsatz durch Long-Tail-Publisher auf mindestens 30 Prozent zu steigern.

Erreichen kann man diese Steigerung, indem man die umsatzschwächeren Long-Tail-Publisher bei der Gestaltung ihrer Websites strategisch berät und gemeinsam mit ihnen ihr Geschäftsmodell optimiert und weiterentwickelt. Netter Nebeneffekt: Es entsteht eine enge Bindung zum Publisher und die Chance, dass er dem Advertiser verbunden bleibt, auch wenn er zum Top-Publisher avanciert, ist hoch.

3. Publisher-Bindung

Drum prüfe wer sich ewig bindet – das tun in erster Linie erfolgreiche Affiliates. Um sie als Advertiser an sich zu binden, muss man ständig am Ball bleiben. Wie das Wort „Affiliate“, zu Deutsch „Partner“, schon sagt, steht bei dieser Vertriebsform die Partnerschaftlichkeit im Mittelpunkt. Regelmäßiger persönlicher Kontakt, Support und Incentivierungsmaßnahmen sind deshalb ein Muss.

Die spannendsten Sales-Ralleys mit verlockenden Gewinnen bringen jedoch nichts, wenn die Gründe für schlechte Konvertierungsraten beim Advertiser zu suchen sind. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die potentiellen Kunden, die vom Publisher vermittelt werden, auf der Advertiser-Seite im Bestellprozess aussteigen. Die kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung des eigenen Online-Shops ist deshalb mindestens genauso wichtig für die Publisher-Bindung, wie die Optimierung auf der Publisher-Seite.

Auch Flexibilität bei der Provisionierung ist ein wichtiges Mittel, um Publisher an sich zu binden. Das Provisionsmodell sollte möglichst für alle Publisher-Typen, die man erreichen möchte, also beispielsweise Content-Publisher, Social-Media-Publisher und SEM-Publisher, gleichermaßen attraktiv sein. Auch situativ sollte man flexibel reagieren können, wenn etwa ein Mitbewerber ein besseres Angebot macht und die Gefahr besteht, dass ein Publisher wechselt.

Zusätzlich ist die regelmäßige Kommunikation von Programm-Neuigkeiten, wie zum Beispiel Endkundenaktionen, über Newsletter, Blogs, Twitter und Facebook wichtig, damit die Publisher ihre Webseiteninhalte anpassen können.

4. Publisher-Bindung über Social-Media als Trend

Da man nicht täglich mit allen Publishern persönlichen Kontakt pflegen kann, bieten Social-Communities eine ideale Möglichkeit zum zusätzlichen Get-Together. So kann man seine Affiliate-Partner über Blogs, Facebook und Twitter über Neuigkeiten im Programm informieren. Der Vorteil, den besonders Blogs und Facebook bieten, ist die Kommentarfunktion, die einen Austausch mit den Partnern und unter den Partnern ermöglicht. Da Unternehmen in der Regel endkundenorientierte Blogs und Facebook-Fanpages haben, sind Advertiser, die eine Affiliate-Agentur beauftragt haben im Vorteil. Die führenden Agenturen haben in der Regel einen Blog und/oder eine Fanpage, die auf ihre Businesspartner ausgerichtet ist. Hier kann man gezielt mit Publishern in Kontakt treten.

Über den Autor Sebastian Blatz:

Sebastian Blatz leitet als Director Performance Marketing die Geschäftsentwicklung bei der Affiliate-Marketing-Agentur active performance am Standort Berlin. Die inhabergeführte Agentur mit Hauptsitz in Hamburg hat sich auf die die strategische Planung und ganzheitliche Betreuung von Affiliate-Marketing-Programmen spezialisiert. Auf Basis langjähriger Erfahrungen, eines eingespielten Teams aus zertifizierten Affiliate-Marketing-Experten sowie innovativer Software-Tools, steht die Agentur für intensive Betreuung von namhaften Kunden, wie zum Beispiel Vodafone, bofrost* und Verivox.

Sebastian wechselte Anfang des Jahres von dem Affiliate-Netzwerk belboon-adbutler zu active performance. Bei belboon-adbutler war er zuletzt als Senior Manager Online Marketing und Prokurist tätig.

Bildmaterial: taliesin
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();