GS Connect: KPMG signals firma.de Vitra Salesforce Start Alliance Berlin Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat Deutsche Bank TechBoost by Telekom Colliers International PwC NextLevel Shopify Gründerplattform Weberbank Audible Hypermotion Hiscox Microsoft Green Challenge exist DHL fiverr Lexware Oracle NetSuite Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Marketing |

Wege zu einer kostengünstigen Firmen-Website für StartUps

marketing
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Wege zu einer kostengünstigen Firmen-Website für StartUps

Fachbeitrag. Von Open-Source, CMS und Homepage-Baukästen
24. März 2011 | Robert Brandl
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Firmen-Webseite, Firmen-Website, Firmen-Homepage

In der StartUp-Phase ist es nicht selten nötig, eine Vielzahl an geschäftsrelevanten Dingen relativ schnell umzusetzen, um am Markt wahr- und ernst genommen zu werden. Dazu gehört insbesondere auch der Internetauftritt der neuen Firma.

Warum die Firmen-Website zu den Marketing-Basics zählt

Telefon, E-Mail, Mund-zu-Mund-Propaganda, Netzwerken – so vielfältig die Instrumente um Neukunden und Interessenten anzusprechen auch sind, arbeitet der Kanal „Website“ fortwährend für Sie und das sogar wenn Sie gerade mit anderen Aufgaben beschäftigt sind. Dazu kommt, dass die Website alle anderen Instrumente unterstützt und sogar enorm verstärken kann.

Bereits vor dem offiziellen Start kann man mit einer minimal ausgestatteten Firmen-Webseite beginnen, die Leute im engeren Netzwerk über das neue Unternehmen zu informieren. Wer es schafft einen „Buzz“ durch seine Firmen-Homepage zu kreieren, kann sogar schon vor dem offiziellen Launch den Grundstock für seinen E-Mail-Verteiler gewinnen.

Mit einer Firmen-Webseite ein Unternehmen nachhaltig aufbauen

Auf lange Sicht kann die Firmen-Website zum ultimativen Kundengewinnungs-Tool heranreifen. Aber nur wenn auch der Inhalt stimmt. Deswegen sollten man bei der Planung einer Firmen-Webseite diese inhaltlichen Punkte berücksichtigen und im Laufe der Zeit weiter ausbauen:

  • Klar kommunizieren, was man dem Markt bieten möchte
  • Professionelles Design der Firmen-Website (Logo, Bildmaterial etc.)
  • Viel Inhalt zum Fachthema als Futter für Suchmaschinen (etwa in Form eines Blogs)
  • Verbreitung der Firmen-Website mithilfe weiterer Social-Media-Kanäle, die für die Zielgruppe relevant sind (zum Beispiel über eine Facebook-Fanpage)
  • Gute Vernetzung (und Verlinkung) mit anderen themenrelevanten Websites sichern

Kunden gewinnt man mit einer Firmen-Website nicht unbedingt über Nacht, dafür ist es aber ein Weg, sein Business nachhaltig aufzubauen.

Günstige Wege zur eigenen Firmen-Website

Eine Menge StartUps bewegen sich heute mit ihrer Idee im Internet. Die technischen Kenntnisse für einen soliden Internetauftritt sollten hier zweifellos vorhanden sein. Was aber mit Gründern, die auf klassischere Zweige setzen und keine Programmierkompetenz im Haus haben?

Budgetschonende Wege eine Firmen-Website zu erstellen gibt es: Bei StartUps und Freiberuflern sehr beliebt ist die Open-Source-Plattform WordPress.org Nachdem sie installiert und mit einem Template-Design ausgestattet ist, kann man das System relativ einfach bedienen. Weiterhin erfreulich ist die große Community um das System herum. An preiswerten individuellen Designs gibt es ebenfalls keinen Mangel.

In erster Linie ist WordPress allerdings ein Blog und keine Firmen-Website. Um es zur Firmen-Website umzufunktionieren, ist die Installation einer Reihe von Plug-Ins notwendig. Damit die Installation sicher bleibt, sind regelmäßige Updates auf dem Server erforderlich.

Wer die nötige Neugierde mitbringt, kann diese Kenntnisse sicherlich erwerben und eröffnet sich dadurch eine sehr große Bandbreite von Möglichkeiten. Mit dem erstmalige Aufsetzen der Plattform kann man natürlich auch einen Dienstleister beauftragen. Outsourcing-Plattformen wie zum Beispiel Twago (www.twago.de) sind hierfür gute Anlaufstellen.

Noch einfacher: Homepage-Baukastensysteme

Eine neue Generation von Content-Management-Systemen, die vom jeweiligen Anbieter gehostet werden, sorgen dafür, dass die Technik für den Anwender außen vor bleibt. Der Begriff Homepage-Baukasten veranlasst sicher den Ein oder Anderen zu nervösem Kratzen auf der Tischplatte. Bei den Vertretern der alten Baukasten-Generationen ist das auch kein Wunder: Schreckliche Layouts und schlechter Quellcode waren der Preis für die gebotene Einfachheit.

Glücklicherweise haben diese Werkzeuge mit der Web-2.0-Generation einen großen Sprung nach Vorne gemacht. Diese Tools bieten eine Bibliothek von Template-Designs, die an vielen Stellen mithilfe von Editoren individualisiert und dem Corporate-Design angepasst werden können.

Wer Angst hat, unter den vorgegebenen Designs nicht das Richtige zu finden, dem sei gesagt, dass die meisten Anbieter sogar die Erstellung eines komplett individuellen Layouts per HTML und CSS zulassen – zu verbuchen als einmaliger Aufwand. Weiterhin hilfreich: Im Gegensatz zu Open-Source-Systemen steht der Anbieter für sein Produkt mit persönlichem Support gerade.

Welche Homepage-Baukasten-Anbieter gibt es?

Sehr gute Resultate liefert beispielsweise Jimdo (de.jimdo.com) mit einem Tool, das sich allem voran durch eine äußerst einfache Bedienung auszeichnet. Bereits ab fünf Euro monatlich kann man hier seine Website inklusive Domain und E-Mail-Account bekommen.

Des Weiteren gibt es die Do-It-Yourself-Homepage von 1&1, die in den Grundzügen auf dem System von Jimdo aufbaut, jedoch mit einem Einstiegspreis von 9,99 Euro merklich höher liegt als das Hamburger Unternehmen. Speziell für Gründer, deren Firmenstart nicht länger als sechs Monate zurückliegt, gibt es allerdings ein interessantes Angebot: Sie können das 1&1-Paket ein Jahr lang kostenlos nutzen. Natürlich gilt es zu bedenken, dass nach der kostenfreien Phase der vergleichsweise hohe Preis in Kraft tritt.

Beide Anbieter warten mit einer Menge an Funktionen auf, darunter etliche Designs, Bildergalerien, Video-Widgets, Online-Shops, Blogs (nur Jimdo), passwortgeschützte Bereiche und sehr viel Speicherplatz. Das Feld wird erweitert durch Webnode, das zwar ein wenig mehr Einarbeitungszeit erfordert, dafür aber mit erweiterten Funktionen, wie der Verwaltung von mehrsprachigen Firmen-Websites und starken Suchmaschinenoptimierungsoptionen glänzen kann.

Einschränkungen mit Baukasten-Tools

Mit seiner Entscheidung für einen Anbieter muss man sich natürlich darüber im Klaren sein, dass man erst einmal gebunden ist. Features müssen auf dem neuesten Stand gehalten werden und die Seite muss stets erreichbar sein. Sehr Schlecht wäre, wenn der Anbieter seinen Betrieb einstellen würde – dann wäre die Firmen-Webseite erst einmal vom Netz. Aus diesem Grunde sollte man die verschiedenen Anbieter genau vergleichen.

Auch sind die Optionen zur Suchmaschinenoptimierung bei manchen Homepage-Baukästen nicht so flexibel wie bei den größeren Content-Management-Systemen. Insgesamt ist die Flexibilität sicherlich ein wenig eingeschränkt – so kann man beispielsweise leider nicht auf den gleichen Umfang an Add-Ons wie bei einem Open-Source-System zählen. Allerdings gibt es eine Vielzahl an externen Widgets, wie zum Beispiel Umfragen, Formulare oder Videoplayer, die man sehr einfach in seiner Firmen-Website verbauen kann.

Fazit: Firmen-Websites früh berücksichtigen

Junge Unternehmen sollten sehr früh über ihre Online-Strategie nachdenken und die Kernziele am besten bereits im Businessplan verankern. Auch wenn die Gründungsphase in der Regel sehr intensiv ist, sollte man den wichtigen Kommunikationskanal Internet auf keinen Fall links liegen lassen. Sich mit der Zeit eine gute Position in Suchmaschinen aufzubauen, ist heutzutage zu wichtig geworden.

Wenn das Budget es nicht hergibt, eine externe Person mit der Erstellung einer Firmen-Website zu beauftragen, stellen Baukastensysteme eine interessante Alternative dar. Denkbar ist beispielsweise auch, dass man eine Baukastenseite nur für die erste Zeit nutzt. Stimmt dann erst einmal der Cashflow, kann man mithilfe von Dienstleistern immer noch nachgelegt werden.

Bildmaterial: Ppdigital
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste Koro

    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste

    Eine Flatrate für Kinderspielzeug hat nicht funktioniert. Koro hat Meine Spielzeugkiste aus der Insolvenz gekauft und setzt das Abomodell ab.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin Millionenrunde

    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin

    Das Startup Vaha entwickelt ein interaktives Sportgerät für Zuhause. Ein ähnliches Produkt ist bereits in den USA erfolgreich. Dafür gab es jetzt sehr viel Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus Während du schliefst

    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus

    Der Aktienkurs des amerikanischen Heimtrainer-Herstellers sinkt. Außerdem: Kapital für deutschen Fitness-Spiegel und Slack-CEO stichelt gegen Microsoft.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();