Benedikt Herles kritisiert politische Visionslosigkeit und fordert grundlegende Reformen, doch trotz aller Herausforderungen bleibt der Autor optimistisch. Mit einem Augenzwinkern liefert er in seinem neuen Buch eine Utopie, die wir hier als Auszug präsentieren – so schön könnte alles werden:

Deutschland 2051

Glaube ich den Briefen der Rentenversicherung, werde ich im Jahr 2051 in den Ruhestand treten. Bis zum Ende meines Arbeitslebens zur Mitte des Jahrhunderts wird sich zeigen, ob wir diese revolutionäre Epoche meistern oder nicht. Schon aus beruflichen Gründen bin ich Optimist. Und so kann ich mir das Land vorstellen, in dem ich eines Tages glückliche Jahre als rüstiger Rentner verbringen möchte. Doch nur wenn wir aufhören, die Gegenwart schönzumalen, könnte dieser Traum wahr werden:

Herbst 2051. Deutschland schaut mit Zuversicht in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts. Es herrscht Aufbruchstimmung.

Seit zweieinhalb Legislaturperioden regiert ein politisches Startup: die „Liste Zukunft“. Als Hybrid aus Partei und Bewegung hat es unverbrauchtes Talent in die Politik gelockt. Kanzler ist ein charismatischer Endvierziger syrischer Abstammung. Früher einmal SPD-Mitglied, wurde ihm bald klar, dass mit der greisen Dame Sozialdemokratie das Land nicht mehr zu renovieren ist.

Die Regierung der „Liste“ hat den ersehnten politischen Aufbruch herbeigeführt. Grundlegende Reformen wurden auf den Weg gebracht – gegen den Widerstand der alten Parteien und Gewerkschaften. Bundespräsident ist ein ehemaliger Zukunftsminister. Vor seiner Berufung ins Kabinett leitete er ein Startup in Palo Alto. Als Minister hat er sich den Ruf eines strategischen Masterminds der Erneuerung erarbeitet. Die Financial Times nannte ihn sogar den „Elon Musk der öffentlichen Innovation“. Der echte Musk verbringt seine letzten Lebensjahre auf einer Mondkolonie.

Die Anzahl der privatwirtschaftlichen Beschäftigten ist dramatisch gefallen. Doch bewegt das die Gemüter kaum. Seit Einführung eines bedingten Grundeinkommens verbringen Millionen Bürger ihre Tage mit gesellschaftlichem Engagement. Als Rentner werde ich davon profitieren. Viele junge Menschen verdienen sich ihre Social Coins, indem sie Senioren bei alltäglichen Erledigungen zur Hand gehen und mit ihnen zusammen Zeit verbringen. Besonders beliebt sind neuerdings gemeinsame Virtual-Reality-Zeitreisen.

Seit einem Jahr verbietet die Straßenverkehrsordnung manuelles Fahren. In Wolfsburg ist das letzte Auto mit einem Verbrennungsmotor schon vor einem Jahrzehnt vom Band gelaufen. Die weltgrößte Batteriefabrik steht ebenfalls in Niedersachsen. Sie wird von einer DAO betrieben, an deren ICO sich vor einigen Jahren Hunderttausende Bundesbürger beteiligt haben.

Der Zukunftsfonds des Staates verwaltet mittlerweile weit über eine Billion Euro. Deutschland ist der größte Einzelaktionär an der Technologiebörse NASDAQ, deren Marktkapitalisierung dreimal größer ist als die der New York Stock Exchange. Die Renditen sprudeln nur so ins Bildungssystem. Schulen und Universitäten wissen nicht mehr, wohin mit ihrem Geld. Das aktuelle Gewinnerteam von „Jugend forscht“ hat einen eigenen Quantencomputer gebaut. Die Bundesrepublik ist zum Real Madrid der PISA-Studien geworden.

„Gen-Germany“ lautete kürzlich der Titel der letzten Print-Ausgabe des Economist. Deutschlands Startups führen die biotechnologische Revolution an. In Martinsried, vor den Toren der Drei-Millionen-Stadt München, wurden gentechnische Verfahren entwickelt, um Embryos gegen jede Art von Krebs zu immunisieren. Während chinesische Bürger zum Bio-Tuning ihrer Kinder verpflichtet sind, regelt hierzulande ein neues Gesetz das „Recht auf genetische Optimierung“ für alle. Auch meine Enkel wurden mit den besten biologischen Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben zur Welt gebracht.

Die Bürokratie des Staates arbeitet transparent wie nie. Eine Bürger-Blockchain wurde eingerichtet. Millionen Haushalte beteiligen sich mit ihren privaten Rechnern am dezentralen Register der Nation. Die Bundesrepublik gilt weltweit als Vorbild für eine virtuelle und unbestechliche Verwaltung. Auf meinem iPhone 42 – es handelt sich um eine intelligente Kontaktlinse – findet sich die „Bundesapp“. Mit ihr kann ich mir alle Aktivitäten der öffentlichen Hand buchstäblich vor Augen führen.

Wer hätte das gedacht: Früher pilgerten deutsche Manager für ihre digitale Erleuchtung ins Silicon Valley. Heute ist Deutschland zum Sehnsuchtsort der Zukunftsgläubigen geworden.

Wie diese Zukunftsvision trotz aller Gefahren Wirklichkeit werden könnte und was es mit Social Coins und dem bedingten Grundeinkommen auf sich hat, erklärt Benedikt Herles in „Zukunftsblind: Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren“ (erschienen bei Droemer, 304 Seiten, Hardcover: 19,99 Euro, E-Book: 14,99 Euro).

Bild: Eckhard Waasmann