GS Connect: firma.de Hypermotion Microsoft TechBoost by Telekom Weberbank Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite PwC NextLevel exist Start Alliance Berlin DHL Deutsche Bank Billomat KPMG Shopify Gründerplattform Salesforce Audible Green Challenge fiverr Vitra Hiscox Deutsche Bahn Colliers International signals
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Media |

„Ein Produkt mit Geschichte braucht kein Personal Branding“

media
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Gründer als Marke

„Ein Produkt mit Geschichte braucht kein Personal Branding“

Ratgeber. Im digitalen Zeitalter gehört Personal Branding zum Erfolg, heißt es immer wieder. Aber wie wichtig ist es für Startup-Gründer wirklich, selbst zur Marke zu werden?
28. November 2019 | Marie Steffens
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Für manche Gründerinnen und Gründer ist es ratsam, viel Zeit in ihr Online-Profil zu investieren, für andere eher nicht.

Schnappschüsse aus dem Alltag, ein eigener Blog oder selbstgeschriebene Artikel auf Linkedin: Unternehmerinnen und Unternehmer müssen heutzutage online präsent sein. Sie nutzen soziale Netzwerke, um sich zu vernetzen und darzustellen. Besonders Startup-Gründerinnen und -Gründern wird zum Personal Branding geraten, dem Aufbau einer eigenen Marke. Dabei brauchen viele von ihnen das laut dem Startup- und Marketing-Experten Sascha Schulz gar nicht.

Anzeige

Sich selbst zur Marke zu machen sei nicht in allen Branchen ratsam, sagt er. Natürlich könne es für Spitzenleute von Unternehmen, die durch Investoren oder Crowdfunding finanziert sind oder ihre Ware durch den persönlichen Kontakt verkaufen, von Vorteil sein, eine persönliche Marke zu etablieren. Sie könne helfen, Vertrauen gegenüber den Geldgebern aufzubauen, das oft von der Persönlichkeit des Gründers oder der Gründerin abhänge. Kann man ihm oder ihr vertrauen? Hat er oder sie die entsprechende Erfahrung?

Für andere Gründerinnen und Gründer sei es hingegen eher nicht ratsam, viel Zeit in ihr Online-Profil zu investieren: „Ein Produkt, das in seinem Markt von sich aus eine Geschichte erzählt, braucht kein Personal Branding“, sagt Schulz. Das gelte vor allem für soziale Startups, die durch ihr Produkt eine Verhaltensänderung der Kunden erreichen wollen. Als Beispiel nennt er das Startup Soulbottles. Dessen Produkt, eine „klimaneutrale“ Glastrinkflasche, würde mit dem Slogan „Plastikfrei trinken gegen den Klimawandel“ schon ganz allein eine Botschaft aussenden. Da müssten sich die Gründer nicht auch noch in den Vordergrund stellen.

„Medien schreiben lieber über Menschen als über Unternehmen“

Hier kann Personal Branding höchstens zu einem späteren Zeitpunkt helfen, wenn das Startup bereits erfolgreich ist. Mittels der persönlichen Marke können dann Mitarbeiter angeworben und eine PR-Präsenz erzeugt werden. „Medien schreiben viel lieber über Menschen als über Unternehmen. Eine gute persönliche Geschichte und Marke helfen, Teil der Berichterstattung zu werden‘‘, sagt Startup-Coach Johannes Ellenberg.

Abgesehen davon kann es für einige Gründerinnen und Gründer aber sogar schädlich sein auf Personal Branding zu setzen. „Die größte Gefahr ist, dass man das Vertrauen der Kunden und Investoren verspielt“, sagt Sascha Schulz. Zu viele Dinge aus dem Privatleben zu teilen, könne von Kunden und Investoren auch negativ aufgenommen werden. Einige Unternehmer würden beispielsweise ihren luxuriösen Lebensstil online präsentieren. Das kommt laut Schulz oft nicht gut an: „Wenn du polarisierst, sei dir bewusst, dass du auch potenzielle Kunden verschrecken könntest.“

12 Millionen Umsatz mit Gewürzen: „Das war niemals so geplant“

Gründer-Ehepaar: 12 Millionen Umsatz mit Gewürzen: „Das war niemals so geplant“

Ankerkraut startete als kleiner Onlineshop für Gewürze. Heute ist daraus ein Unternehmen mit eigener Manufaktur und Millionenumsätzen geworden.

Aus diesem Grund rät der Marketing-Experte: „Bleib beim Personal Branding immer authentisch und gib lieber nur ausgewählte Einblicke in deinen Alltag.“ Das sei meist sympathischer und wirksamer. „Generell sollten sich Gründer immer fragen, wen sie mit ihrer persönlichen Marke überhaupt ansprechen wollen, und auch einen Rahmen festlegen, wie persönlich man sich darstellt.“

Eine weitere Gefahr des Personal Brandings liegt darin, dass Gründerinnen und Gründer im Zuge der Selbstvermarktung ihr Produkt und ihre Kunden vernachlässigen. „Gründer produzieren Podcasts, gestalten ihr Instagram-Profil. Dabei vergessen sie völlig sich mit den Problemen ihrer Kunden auseinanderzusetzen“, sagt Johannes Ellenberg. Der Fokus aufs eigene Produkt gerate in den Hintergrund, was fatale Folgen haben könne.

„Startups verkaufen Produkte und nicht Persönlichkeit“

Im schlimmsten Fall, dass die persönliche Marke das eigentliche Produkt überstrahlt. „Das ist bei Unternehmern wie Bill Gates kein Problem, denn Windows ist bereits eine etablierte Marke“, sagt Schulz. „Startups wollen aber vor allem ihre Produkte und nicht ihre Persönlichkeit verkaufen.“ Zudem könne eine starke persönliche Marke zu erhöhten Erwartungen ans Produkt führen, die dieses manchmal gar nicht erfüllen kann.

Aus diesem Grund sollten sich Gründer immer fragen, welche Vorteile ihnen Personal Branding wirklich bringt, und abwägen, wie viel Zeit sie dafür opfern wollen. Denn die persönliche Marke ist kein Garant für Erfolg. „Den Hauptteil ihrer Zeit sollten Gründer für ihre Kunden und deren Probleme reservieren und nicht für soziale Medien“, sagt Ellenberg.

Schulz empfiehlt Gründern, nur drei bis fünf Prozent ihrer Zeit im Monat für den Aufbau einer persönlichen Marke aufzuwenden. Den Rest sollten sie für das Produkt und dessen Vermarktung nutzen. Denn nur durch ein erfolgreiches Produkt könne auch eine erfolgreiche Personal Brand entstehen.

Bild: D3sign
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Investition in Immobilien: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!” Sponsored Post

    Investition in Immobilien: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!”

    Geht es um Kapitalanlagen, stehen Immobilien weit oben auf der Wunschliste. Aber ist das überhaupt sinnvoll? Und was gibt es zu beachten? Ein Experteninterview.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();