Sonja Labitzke präsentiert Investor Carsten Maschmeyer "Boneguard", einen Kausnackhalter für Hundeknochen. Er soll verhindern, das Hunde an Knochen ersticken. Sie erhofft sich ein Investment von 100.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen..
Sonja Labitzke präsentiert Investor Carsten Maschmeyer "Boneguard", einen Kausnackhalter für Hundeknochen. Er soll verhindern, das Hunde an Knochen ersticken. Sie erhofft sich ein Investment von 100.000 Euro für 15 Prozent der Anteile an ihrem Unternehmen.. Sonja Labitzke präsentiert Investor Carsten Maschmeyer Boneguard, einen Halter für Hundeknochen. 

Die neunte Episode „Die Höhle der Löwen“ greift nicht so tief in die Trashkiste wie die vorige. Am Ende sollen es drei von sechs Deal-Zusagen sein, auf die sich die Investoren Judith Williams, Carsten Maschmeyer, Frank Thelen, Ralf Dümmel, Dagmar Wöhrl und Georg Kofler einlassen. Davon kam letztendlich auch nur einer komplett zustande.

Die Sendung offenbart Realitätsverlust, der sich bei Gründern nach zu langem Aufenthalt im Hobbykeller einstellen kann und den klaren Blick für den Nutz- und Marktwert des erfundenen Produkts vernebelt. Immerhin: Geheult hat diesmal kein Verlierer, obwohl sich der Interviewer im Backstage-Bereich („Wie fühlt sich das jetzt gerade so an?“) redlich mühte, den gescheiterten Gründern Emotionen zu entlocken.

Corina und Jochen Riedinger sind mit ihrem Babymilch-Automaten Milquino die tragischen Figuren der neunten Folge der Gründershow: Sie haben nach eigenen Angaben den Gegenwert einer Luxus-Eigentumswohnung in den Apparat gesteckt, den sie im Keller zusammenschrauben und auf einschlägigen Messen in bislang kleiner Stückzahl verkaufen. Ihr Pitch zauberte Betroffenheit in die Löwengesichter, rührte sie aber nicht zu einem Investment.

Kaum weniger tragisch der promovierte Leistungssportler und studierte Informatiker Jan Gumprecht, der in München von 500 Euro im Monat lebt – wie er das macht, erschließt sich dem Zuschauer nicht. Er baut eine Kombination aus Bürostuhl und Fahrrad-Ergometer, den FitSeat. Ganze 13 Stück davon hat er verkauft. Dennoch träumt er von einem Milliardenumsatz in wenigen Jahren. Kopfschütteln bei den Investoren.

Startups – so lautet eine gebräuchliche Definition – bieten die skalierbare Lösung eines Problems an, die mit Technologie realisiert wird. Die Relation von Kosten und Nutzen sollte dabei eine positive sein. Die Schnittmenge zwischen diesen drei Faktoren ist generell klein – bei den sechs Gründungen der DHDL-Folge sehr klein. Fehlt die Skalierbarkeit, ist die Erfindung bestenfalls ein Manufakturprojekt. Fehlen Technologie oder Problemlösung, bleibt häufig nur der Grabbeltisch an der Discounterkasse. Für solche Defizite lieferte die aktuelle Folge einige Beispiele.

Die Pitches im Überblick:

  • Unter dem schlüpfrigen Claim „Befruchte dein Wasser“ bietet Waterdrop Brausetabletten in fünf Geschmacksrichtungen an. Um weiter zu wachsen, wollen die Wiener eine Million Euro für zehn Prozent. Der Rohstofflieferant hält mehr als ein Viertel an dem Unternehmen – eine „Killing Pill“ für Thelen. Maschmeyer sieht Konflikte zu seinem Investment Veluvia. Für Dümmel ist das Produkt „sensationell“. Er und Wöhrl geben die Summe und bekommen zusammen 12,5 Prozent. Dazu kam es am Ende allerdings doch nicht.
  • Boneguard will eine Produktion von Kau-Snacks für Hunde samt Kautschukhalter aufbauen – damit diese den Snack nicht verschlucken und womöglich daran ersticken. Das Startup fragt im Löwenkäfig nach 100.000 Euro, würde dafür 15 Prozent der Firmenanteile abgeben. Rat von Maschmeyer an die Einzelgründerin: „Gehen Sie ihren Selfmade-Weg weiter“. Die anderen Löwen sind ähnlicher Meinung. Kein Deal für die Gründerin.
  • Das Startup RoadAds hat Werbedisplays für die Rückfronten von Lkw entwickelt, die ähnlich wie Citylightposter in Städten mit einer Sequenz von Reklamen und Informationen bespielt werden können. Die hohen Materialkosten dämpfen den Optimismus der Investoren. Dennoch wollen Kofler und Maschmeyer einsteigen und 25 Prozent der Unternehmensanteile gegen 750.000 Euro tauschen. Schlussendlich ist auch dieser Deal geplatzt. 
  • Ex-Leistungssportler Jan Gumprecht hat mit FitSeat eine Kombination aus Bürostuhl und Fahrrad-Ergometer erfunden, will für zehn Prozent seines Unternehmens 150.000 Euro haben. Seine „Bürorevolution“, die Schreibtischarbeit und Fitnesstraining zusammenbringen will, überzeugt die Investoren nicht. Thelen sieht sie als „Nischenprodukt“. Maschmeyer kann das Geschäftsmodells nicht nachvollziehen. Kein Deal. 
  • Corinna und Jochen Riedinger haben 575.000 Euro in ihren 280 Euro teuren Automaten Milquino investiert, der appgesteuert aus Wasser und Milchpulver korrekt temperierte Babyfläschchen zubereitet. 250.000 Euro wollen die Riedingers für 25 Prozent haben. Mutter Williams rät stattdessen zur Thermoskanne. Der Leidensdruck der Eltern sei nicht groß genug für den hohen Kaufpreis. Die anderen Löwen scheinen ähnlicher Meinung: kein Investment für Milquino.
  • In jedem Badezimmer werden beizeiten die Fugen zwischen den Fliesen unansehnlich. Fugentorpedo bietet ein Werkzeug dagegen und will von den Löwen 100.000 Euro für 15 Prozent. Obwohl zahlreiche Hausmittel das Problem lösen, sehen Wöhrl und Dümmel einen Markt. Wöhrl will 15 Prozent Anteile und Dümmel 20 Prozent für 100.000 Euro. Fliesenleger Bernd Müller und seine Geschäftspartner entscheiden sich gegen den lukrativeren Deal und für den Dümmel-Vertrieb.
Bild: MG RTL D / Frank Hempel