Da sprachen sie noch: Die Google-Gründer Larry Page (links) und Sergey Brin bei einem Auftritt im Jahr 2006

Das Kürzel TGIF ist jedem Google-Mitarbeiter bekannt. Es steht für „Thank god, it’s friday“ und beschreibt eine besondere Tradition: Am Ende jeder Woche treffen sich die Beschäftigten des IT-Konzerns, um bei einem Bier offene Fragen mit dem Topmanagement zu besprechen und Informationen zu aktuellen Themen und Problemen zu erhalten.

In den ersten Jahren nach der Gründung der Suchmaschine 1998 kamen die Gründer Sergey Brin und Larry Page noch zu informellen Treffen ins Großraumbüro der ersten Google-Zentrale in Palo Alto, später wurden aus den TGIF-Meetings richtige Hochglanz-Events mit Tausenden Teilnehmern, bei denen die Führungsriege auf der Bühne von Googles internem Konferenz-Theatersaal befragt wurde – auch Page und Brin, die weiterhin kamen.

In den vergangenen sechs Monaten allerdings fielen die Google-Gründer erstmals durch Abwesenheit bei regelmäßigen Treffen auf. Auch bei sämtlichen anderen öffentlichen Events von Google oder der Muttergesellschaft Alphabet, deren Chef Page weiterhin ist, ließen sich die beiden nicht blicken. Page und Brin waren verschwunden. Eine Anfrage von WELT im April, wann die beiden zuletzt eigentlich öffentlich aufgetreten waren, konnte oder wollte Google wochenlang nicht beantworten.

Nun sind die beiden Gründer nach langer Abwesenheit doch wieder aufgetaucht: Laut einem Bericht des amerikanischen Tech-Nachrichtenportals CNET waren Page und Brin bei einem TGIF-Treffen am 30. Mai dabei, bei dem es um Googles künftige Strategie im hart umkämpften Cloud-Geschäft ging. Google bestätigte den Bericht – doch warum die beiden nun plötzlich wieder in der Öffentlichkeit auftraten oder wieso sie zuvor so lange durch Abwesenheit geglänzt hatten, erklärte das Unternehmen nicht. Auch Äußerungen von Page etwa zur jüngsten Akquisition des Cloud-Dienstes Looker für immerhin rund 2,6 Milliarden Dollar wurden nicht bekannt.

Ein leerer Stuhl mit „Google“-Schild

Das Verschwinden insbesondere von Alphabet-Chef Page hatte in den vergangenen Monaten Irritationen bei Angestellten, Aktionären und Politikern ausgelöst. Auffällig war der Rückzug erstmals im vergangenen Herbst, als der amerikanische Senat Topmanager von Facebook, Twitter und Google zu einer kritischen Anhörung zum Thema Wahlbeeinflussung einlud – und niemand von Google erschien. US-Senatoren beider politischer Lager kritisierten den Konzern bei dem Termin im September mit harschen Worten und stellten demonstrativ einen leeren Stuhl mit dem Schild „Google“ auf.

Auch auf die große interne Debatte rund um Gleichberechtigung und Diskriminierung im Konzern ließen sich Page und Brin öffentlich nicht ein. Im November vergangenen Jahres waren Hunderte Google-Angestellte an Standorten weltweit auf die Straße gegangen, um gegen Diskriminierung, sexuellen Missbrauch und Mobbing in ihrem Unternehmen zu demonstrieren. Als Blitzableiter opferte sich Google-Chef Sundar Pichai – er kündigte nach den Protesten an, sich auf die Seite seiner Angestellten zu stellen, versprach konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitskultur, entschuldigte sich und gab zu, dass der Konzern seine eigentlich hohen eigenen Standards bislang nicht immer erfüllen könne. Von Page und Brin kam nichts.

Lest auch

Und auch zur neuesten politischen Krise haben sich die Gründer noch nicht geäußert: Laut amerikanischen Medienberichten plant der US-Generalstaatsanwalt Bill Barr eine Wettbewerbsuntersuchung gegen Google, auch der US-Kongress berät Ähnliches: David Cicilline, der demokratische Vorsitzende des Unterausschusses für Wettbewerb, kündigte vergangene Woche eine umfassende Untersuchung gegen diverse US-Tech-Konzerne an. Neben Google sind auch Facebook und Amazon ins Visier der US-Regierung unter Präsident Donald Trump geraten. Doch die beiden anderen Unternehmen werden beide höchst öffentlich von ihren Gründern Mark Zuckerberg und Jeff Bezos vertreten, die sich in Senatsanhörungen, bei Debattenrunden, in Blog-Beiträgen oder Artikeln zu Wort melden.

Für Google übernimmt diese Aufgabe derzeit Pichai – er ist seit seiner Berufung zum Google-Chef der Ansprechpartner für die Angestellten, für Anteilseigner und Politiker. Doch Pichai ist vor allem IT-Ingenieur, die Rolle des gewieften Lobbyisten und öffentlichen Meinungsmachers, die Konzernchefs wie Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg ganz selbstverständlich übernehmen, liegt ihm nicht, seine Meinung zu den aktuellen Debatten der Branche ist nicht öffentlich bekannt. Allerdings mussten auch Page und Brin diese Rolle nie erfüllen – die übernahm bei Google bis 2015 Eric Schmidt als Vorsitzender des Verwaltungsrates. Seit seinem Ausscheiden jedoch fehlt dem Konzern der Mann, der in Washington und Brüssel die Wogen glättete und ihm im Tagesgeschäft den Rücken frei hielt.

Schon früh die Macht über Google gesichert

Brin und Page gehen bereits seit fast zehn Jahren einen anderen Weg als andere Tech-Gründer: Zwar halten sie gemeinsam 52 Prozent der Stimmrechte. Über eigens ausgegebene und nicht börsennotierte B-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht haben sie sich schon früh die Macht über Google gesichert und diese nach Schmidts Ausscheiden 2017 konsolidiert. Doch sie regieren im Verborgenen – von ihrem Wirken, ihren Entscheidungen, ihren Interessen erfahren selbst die eigenen Angestellten oft nur indirekt.

Sergey Brin hat offiziell keine Position im Topmanagement von Google mehr inne, er beschäftigt sich mit Forschungsprojekten in der X-Sparte des Konzerns für langfristige Vorhaben. 2012 war er zuletzt öffentlich auf der Bühne von Googles jährlicher Entwicklerkonferenz aufgetreten, als er den damals revolutionären Brillencomputer Glass präsentierte. Zudem stiftet er Teile seines Vermögens, das auf 50 Milliarden Dollar geschätzt wird, für wohltätige Zwecke und Forschungspreise.

Larry Page jedoch ist Vorstandschef der Google-Holdinggesellschaft Alphabet und damit offiziell der mächtigste Mann im Konzern – und vielleicht der gesamten amerikanischen Tech-Branche. Sein Rückzug begann 2013, als er eine Erkrankung der Stimmbänder öffentlich machte. Anschließend sprach er deutlich weniger häufig in der Öffentlichkeit. 2014 trat er zuletzt bei einem TED-Talk als öffentlicher Sprecher auf, etwa ab diesem Zeitpunkt wurde er auch nicht mehr auf den Bilanzkonferenzen des Konzerns gesehen.

Dass Page sich derart aus der Öffentlichkeit zurückzieht, ist zumindest irritierend für Stakeholder und politische Ansprechpartner des Konzerns. Die Rolle des Chefs einer der führenden Internetkonzerne der Welt dürfte mächtiger sein als die vieler Regierungschefs. Page entscheidet beispielsweise in letzter Konsequenz über Youtubes Regularien zur politischen Meinungsbildung ebenso wie über die Rankings konkurrierender Unternehmen in der Google-Suche oder die Entwicklung von künstlicher Intelligenz für das US-Militär.

Seine Positionen zu den Zukunftsfragen der Branche sind allerdings nicht bekannt. Eine entsprechende Anfrage des US-Nachrichtenportals Business Insider (an dem der Verlag Axel Springer mehrheitlich beteiligt ist, in dem auch WELT erscheint) zu aktuellen politischen und ethischen Fragen der Technologieentwicklung ließ Page unbeantwortet. Weder zu Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz noch zur Debatte über die Gleichberechtigung im Konzern wollte sich Page äußern. Sein Schweigen könnte spätestens dann zum Problem werden, wenn Alphabet und seine Tochter Google nun ins Visier der US-Regierung unter Trump geraten – und kein charismatischer Vorstandschef die Öffentlichkeit davon überzeugen kann, dass der Konzern nichts Böses im Schilde führt.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / Justin Sullivan; Hinweis: Axel Springer ist Gesellschafter der Business Insider Deutschland GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zu Business Insider findet ihr hier: www.businessinsider.de/informationen/impressum