Beschäftigt in seinem Berliner Büro 200 Mitarbeiter: Onefootball-Gründer Lucas von Cranach
Beschäftigt in seinem Berliner Büro 200 Mitarbeiter: Onefootball-Gründer Lucas von Cranach

Vergangenen Mittwoch bestätigte Onefootball das Gerücht, das schon Tage vorher kursierte: Das Berliner Jungunternehmen kooperiert jetzt mit dem Bezahlsender Sky.

Für Fußball-Laien klingt das unspektakulär, Fans dagegen dürften sich freuen. Über die Onefootball-App können sie jetzt erstmals einzelne Fußballspiele der zweiten Bundesliga und des DFB-Pokals anschauen, ohne dafür gleich ein Monatsabonnement für Sky abschließen zu müssen. Der Sender hält die Rechte an der Übertragung dieser Turniere. 3,99 Euro kostet es, ein Spiel über Onefootball live anzuschauen. Zum Vergleich: Ein Monatsabo für Sky kostet rund 50 Euro.

Seit dem Frühjahr verkauft Onefootball auch Zugänge zu den Streams einzelner Spiele der spanischen Fußballliga. Für das Unternehmen ist das ein neues Geschäftsfeld. Bisher bot die 2008 gegründete Firma in ihrer App Fußballnachrichten, Statistiken und kurze Videoclips an und finanzierte sich über Werbung – machte aber in den vergangenen Jahren stets Millionenverluste.

Sind die Zahlen inzwischen schwarz? Wann steht die nächste Finanzierungsrunde an? Und was erhofft sich Gründer Lucas von Cranach von der Kooperation mit Sky? Gründerszene hat den Onefootball-CEO auf der Konferenz „Spobis Gaming & Media“ zum Interview getroffen.

Lucas, wie kam es zu der Kooperation mit Sky?

Die wesentlichen Treiber waren sicherlich unsere große Nutzerbasis und das junge Alter unserer User. Aktuell erreichen wir pro Saison circa 35 Millionen Nutzer über die Onefootball-App. Davon sind mehr als 75 Prozent unter 34 Jahre alt.

Dass Nutzer einzelne Fußballspiele ohne festes Abo gucken können, ist neu. Wird das den Sport-Streaming-Markt verändern?

Es muss sich etwas ändern. In Deutschland wird das Angebot für den Konsumenten immer teurer. Wenn Fans vollumfänglich Fußball gucken wollen, müssen sie jede Menge Abos abschließen. In der letzten Saison gab es in Deutschland mit Sky, Dazn und Eurosport sogar drei Rechteinhaber, die sich die Übertragung der Bundesliga und der Champions League geteilt haben. Das machen die Kunden nicht mehr mit. Deswegen wandert ein Großteil von ihnen in die Piraterie ab, das haben wir durch Studien mit unseren Nutzern herausgefunden. Bei der Musik hat es sich zunächst ähnlich entwickelt, doch dann ist Spotify auf den Markt gekommen und hat es geschafft, alle Inhalte in einem kundenfreundlichen Angebot zu aggregieren.

Willst du damit sagen, dass ihr das Spotify für Fußball werden wollt?

Ein bisschen anders ist es schon. Spotify ist On-Demand, wir haben ein festes Programm. Sport ist vor allem live. Auf Onefootball kann man nicht zu einer beliebigen Uhrzeit sagen, „Jetzt möchte ich Bundesliga gucken“, wenn sie gerade nicht live übertragen wird. Aber grundsätzlich ist der Vergleich mit Spotify richtig. In den meisten Ländern teilen sich zwei bis drei Anbieter die Rechte für die erste Liga, dann zwei andere die Rechte für die zweite Liga und so weiter. Dadurch ist das Fußballangebot für den User fragmentiert. Unser Ziel ist es, dem Nutzer durch Kooperationen mit Anbietern wie Sky das zu geben, was er haben will – alle Fußballspiele auf einer Plattform.

Lest auch

Was hat sich bei Onefootball sonst noch verändert?

Wir haben den Schritt vom klassischen Content-Aggregator dahin gemacht, Inhalte nativ bei uns einzubinden. Das heißt, Vereine, Blogger und Rechteinhaber können Accounts bei uns eröffnen und ihre Inhalte bei uns ausspielen.

Und das funktioniert für die Vereine oder Blogger besser als Youtube?

Der Vorteil gegenüber Plattformen wie Youtube oder Facebook ist, dass wir die Inhalte genau an die passenden Segmente ausspielen können, weil uns 95 Prozent unserer Nutzer ihren Lieblingsverein oder ihre Lieblings-Nationalmannschaft mitgeteilt haben. Wenn der FC Bayern Inhalte bei uns platziert, können wir sie direkt an die Zielgruppe der Bayern-Fans ausspielen, auch in unterschiedlichen Ländern und Sprachen. Youtube, Facebook oder Twitter haben zwar größere Grundreichweiten, aber nicht die Möglichkeit, die Inhalte so gezielt auszusteuern.

Wie viele monatlich aktive User habt ihr in der Saison durchschnittlich?

Zwischen zehn und 15 Millionen weltweit, je nach Monat. Uns geht es aber nicht nur um die Anzahl der aktiven Nutzer, sondern auch und vor allem um die Nutzungsintensität. Unsere User sind 50 bis 60 Mal im Monat in der App.

Trotz der hohen Nutzerzahlen habt ihr in den vergangenen Jahren Millionenverluste gemacht. Kannst du aktuelle Umsatz- oder Verlustzahlen nennen?

Nein, detaillierte Finanzkennzahlen nennen wir grundsätzlich nicht. Die Aussage, dass wir Verluste machen, stimmt, aber ich finde, man muss hier ein bisschen differenzieren. Verlust bedeutet nicht, dass das Unternehmen nicht gut läuft. Das wird vor allem einem Plattformgeschäft nicht gerecht. Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram haben die ersten Jahre gar keine Umsätze gemacht und es hat viele weitere Jahre gedauert bis sie in die Gewinnzone gekommen sind. In den ersten Jahren geht es vor allem darum, eine kritische Nutzerbasis aufzubauen. Solange wir die Möglichkeit haben, nutzerseitig zu wachsen und weitere Länder und Regionen zu erschließen, werden wir nicht auf Profitabilität schauen.

Wann wollt ihr denn profitabel werden?

In der DACH-Region arbeiten wir schon seit Jahren hochprofitabel und einige andere Länder sind schon an der Schwelle zur Profitabilität. Märkte wie Italien, Brasilien und Großbritannien nennen wir Wachstumsmärkte. Da generieren wir Umsätze, machen aber noch keinen Gewinn. Und dann haben wir Entwicklungsmärkte wie zum Beispiel Mexiko oder Argentinien. Da ist das Ziel nicht, Geld zu verdienen, sondern Nutzer zu gewinnen. Also ja, wir machen Verluste, wir machen sie aber bewusst und sie werden von allen Gesellschaftern bewusst getragen.

Zuletzt habt ihr 2017 Geld eingesammelt, unter anderem von Adidas. Damals habt ihr die Investment-Summe nicht konkret genannt, es war aber von 18,3 Millionen Euro die Rede.

Konkrete Summen haben wir nie genannt, ich kann nur sagen, dass das Investment in 2017 höher war als die genannten 18,3 Millionen Euro.

Wollt ihr demnächst wieder eine Runde machen?

Immer ungern. Finanzierungsrunden führen zu Anteilsverwässerung, das mag kein Gesellschafter gerne. Daher sollte man Finanzierungsrunden im besten Fall aus strategischen Gründen machen und nicht, um Finanzlöcher zu stopfen.

Bild: Onefootball