GS Connect: Billomat TechBoost by Telekom signals Vitra Weberbank Start Alliance Berlin Green Challenge fiverr Gründerplattform KPMG Audible Hypermotion exist Shopify Siemens-Betriebskrankenkasse SBK firma.de Lexware Deutsche Bank Deutsche Bahn Hiscox Oracle NetSuite Microsoft Salesforce DHL PwC NextLevel Colliers International
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Media |

Mehrheit der deutschen Influencer tricksen bei ihrem Wachstum

media
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Fake-Follower

Mehrheit der deutschen Influencer tricksen bei ihrem Wachstum

Studie. Automatisierte Likes, Fake-Kommentare oder gekaufte Follower: 60 Prozent der Instagrammer nutzen diese Methoden, insbesondere Influencer mit wenigen Followern.
20. August 2019 | Sarah Heuberger
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Gekaufte Follower haben laut Studie etwa ein Viertel aller Influencer in Deutschland.

Die Mehrzahl der Instagram-Nutzer mit einer Followerzahl von mindestens 1.000 Accounts treiben ihr Wachstum künstlich in die Höhe. Dazu zählen automatisierte Likes, gekaufte Follower und Kommentare. In Deutschland nutzen mehr als die Hälfte aller Influencer, rund 60 Prozent, diese Methoden. Zu diesem Ergebnis kommt die Analysefirma Hypeauditor, sie untersuchte dazu vier Millionen Influencer-Accounts auf der Social-Media-Plattform Instagram weltweit. Nur 37 Prozent der untersuchten Profile aus Deutschland wiesen keine Auffälligkeiten auf.

Anzeige

Besonders häufig sind dabei Fake-Kommentare: 42 Prozent der Profile aus Deutschland sind davon betroffen. Rund ein Viertel der deutschen Instagrammer weist gekaufte Follower auf.

Ein wenig subtiler geht es mit sogennanten Comment Pods. Das ist eine Gruppe von Bloggern oder Instagrammern, die sich zusammenschließen, um sich gegenseitig zu pushen. In mehr oder weniger exklusiven Facebook- oder Telegram-Gruppen schicken sich die Mitglieder ihre neuesten Posts und liken und kommentieren im Gegenzug die der anderen. So soll das Engagement von allen in die Höhe getrieben werden. Laut der Analyse von Hypeauditor nutzen knapp 16 Prozent der deutschen Influencer Comment Pods.

Schnelles Wachstum versprechen auch Follow-Unfollow-Tools. Die benutzen Instagrammer, um automatisch bestimmten Leuten zu folgen, die ihnen daraufhin zurück folgen. Nach wenigen Tagen entfolgt das Programm automatisch wieder. 14,26 Prozent der Influencer in Deutschland greifen zu dieser Methode.

Kauft Cathy Hummels in großem Stil Instagram-Likes?

Vorwürfe: Kauft Cathy Hummels in großem Stil Instagram-Likes?

Rund 200.000 „Gefällt mir“-Angaben auf Cathy Hummels' Instagram-Profil sollen fake sein. Die Münchner Influencerin sagt, sie habe nichts damit zu tun.

Nicht alle Influencer treiben ihr Wachstum so in die Höhe. Laut Hypeauditor sind es eher User mit geringeren Followerzahlen, die ihr Engagement und ihre Followerzahl künstlich erhöhen. Dazu zählen besonders sogenannte Nano-Influencer, die zwischen 1.000 und 5.000 Follower hinter sich versammeln, und Mikro-Influencer, die auf 5.000 bis 20.000 Follower kommen. Influencer mit mehr als einer Million Followern fallen hingegen eher mit Fake-Kommentaren auf – die meist von anderen Accounts stammen, um etwa auf sich aufmerksam zu machen.

Bild: Getty images/ Caiaimage/Trevor Adeline 

 

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro Sponsored Post

    6 Hacks für mehr Produktivität im Büro

    Egal ob Mitarbeiter, Chef oder Besucher – alle wollen sich im Büro wohlfühlen und effektiv zusammenarbeiten. Wie einfache Hacks die Produktivität steigern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht Klimaschutz

    Studie aktualisiert: E-Autos doch nicht so umweltschädlich wie gedacht

    Zur Umweltbilanz von Elektroautos wird immer wieder eine Studie zitiert. Deren Zahlen und ihre Wiedergabe sind umstritten. Nun haben die Forscher neue Ergebnisse präsentiert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden Firmenfinanzierung

    Jeder zweite Gründer kassiert Geld von Familie und Freunden

    Startups kommen hierzulande schwer an Geld. Die wenigen Risikokapitalgeber ziehen sich weiter zurück, zeigt eine KfW-Studie. Eine andere Gruppe springt in die Bresche.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();