GS Connect: Audible Shopify Microsoft Hiscox Salesforce signals Colliers International Hypermotion Deutsche Bahn Green Challenge Gründerplattform Deutsche Bank exist firma.de DHL Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat KPMG PwC NextLevel Oracle NetSuite Vitra Start Alliance Berlin Lexware fiverr TechBoost by Telekom Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
News |

Amiando gefühlt unter Wert verkauft: Xing übernimmt für 10,35 Mio. Euro

news
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Amiando gefühlt unter Wert verkauft: Xing übernimmt für 10,35 Mio. Euro

.
10. Dezember 2010 | Joel Kaczmarek
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Amiando, Xing, Exit, Verkauf, Übernahme

Es ist ein schöner Verkauf, weil er inhaltlich einfach irgendwie passt, sich Synergien ergeben und – vielleicht das wichtigste – das Gründerteam damit zufrieden ist. Gleichzeitig ist es aber auch ein Exit, der in seinem Umfang eher enttäuscht als begeistert: Wie gestern zu erfahren war, kauft das Business-Netzwerk Xing (www.xing.com) den Online-Ticketing-Anbieter Amiando (www.amiando.com) zum Gesamtpreis von 10,35 Millionen Euro.

Warum verkauft Amiando jetzt? Warum so günstig?

Es darf ehrlicherweise gesagt werden, dass Irritation in der Gründerszene-Redaktion herrschte ob des überraschenden Verkaufs – eine Irritation, die sich erst nach einem längeren Telefonat mit Gründer Felix Haas klären ließ und wohl vor allem aus dem Zeitpunkt und der Höhe des Exits herrührte. Glaubt man Haas stimmte nicht nur das Timing, sondern auch die in Aussicht stehenden Synergien begeisterten das Team aus München.

Dennoch: Ad hoc mag der erste Gedanke bei einem solchen Verkauf sein, dass Amiando in Schwierigkeiten steckt, gehört Amiando doch zu den professionell geführtesten StartUps Deutschlands und scheint auf starkem Wachstumskurs. Gründerszene löcherte daher Felix Haas: Treibt es amerikanische Konkurrenten auf den europäischen Markt? Stimmen die Umsätze nicht? Bleibt die Finanzierung aus? Jeden dieser Gründe konnte Felix Haas im Gespräch ausschließen. Es sei die Aussicht auf eine größere User-Base und die Chance auf viel versprechende Synergien gewesen, welche die Amiando-Macher zum Verkauf bewegten.

Amiandos Exit – Toll für’s Team, oll für die Investoren?

Glaubt man Felix Haas, ist das Team von Amiando mit dem Verkauf sehr zufrieden: “Die Reichweite der Xing-Plattform vereint mit der Technologie und Marktposition von Amiando im Segment der Business-Veranstaltungen stellen die perfekte Kombination dar, um den Xing-Mitgliedern zeitnah neue und relevante Mehrwerte zu liefern – und als gemeinsames Team dieses Business systematisch schnell weiter auszubauen.”

Ein Exit sei dabei zunächst einmal gar nicht geplant gewesen. Eigentlich plante man im Hause Amiando eine weitere Finanzierung einzugehen, war man doch auch beinahe profitabel. Mit dem Angebot von Xing sollen dann wohl doch eine für das Team viel versprechende Verkaufssumme und die notwendigen Motivationsschübe für die Zukunft zusammen gekommen sein.

Von Außen betrachtet ist ein Exit von gut zehn Millionen Euro dennoch kein Meilenstein der deutschen Internetgeschichte – besonders, da es nur 5,1 Millionen Euro sofort gibt. Den Rest von bis zu 5,25 Millionen Euro soll es bis Ende März 2013 geben. Es dürfte dabei eine Art Earn-Out-Regelung für das Team von Amiando geben und die restliche Summe wird “in Abhängigkeit von verschiedenen Voraussetzungen” ausgezahlt. So erscheint es etwas, als sei dem Team die Lust oder auch die Luft auf dem Weg zu einem Exit, der Amiandos Qualität gerecht wird, ausgegangen.

Besonders den Investoren dürfte ein Verkauf zu diesem Zeitpunkt und in dieser Höhe allerdings nicht sonderlich schmecken. In zwei Finanzierungsrunden hat Amiando bisher Kapital von Wellington Partners und AdInvest eingesammelt und auch Angel-Investoren wie Stefan Glänzer oder Lukasz Gadowski von Team Europe Ventures sind bei Amiando an Bord. Speziell große VCs wie Wellington bleiben sonst wesentlich länger investiert und verkaufen zu einem späteren Zeitpunkt zu höheren Summen. Dass Wellington und AdInvest die Übernahme durch Xing wohlwollend abgenickt haben, darf also bezweifelt werden.

Synergien zwischen Xing und Amiando

Bei allen Unkenrufen über die Höhe der Verkaufssumme bleibt dennoch festzuhalten, dass die Synergien zwischen Amiando und Xing durchaus deutlich vorhanden sind. Für Amiando bietet sich fortan die Möglichkeit, auf eine wesentlich größere User-Base zuzugreifen und so noch schneller und nachhaltiger an Reichweite zu gewinnen. Amiando kann auf diese Art den nächsten Schritt in seinem Wachstum nehmen. Derzeit soll das StartUp aus München laut eigenen Angaben einen einstelligen Millionenumsatz pro Jahr einfahren und beinahe profitabel arbeiten. Zukünftig könnte diese Umsatzzahl um eine Stelle ergänzt werden. Mit Xing im Rücken kann Amiando nun mit etwas Glück zum europäischen Marktführer für das Ticketing von Business-Events werden.

Xing, für das der Kauf von Amiando einer Make-or-Buy-Entscheidung gleich gekommen sein dürfte, kann seines Zeichens sein Produkt weiter diversifizieren und bietet so nicht nur ein sinnvolles Tool für die bei Xing sehr gefragten Events, sondern auch einen weiteren Monetarisierungskanal. „Künftig können wir unseren Mitgliedern die effiziente Abwicklung aller dafür erforderlichen Prozesse einschließlich Registrierung, Ticketausstellung und Abrechnung integriert anbieten. Wir erschließen uns damit einen sehr attraktiven und schnell wachsenden Markt”, meint Xing-Vorstandschef Stefan Groß-Selbeck zur Übernahme.

Fazit: Ein Exit, der wohl allen außer den Investoren schmeckt

Es ist wohl vor allem die Begeisterung über Amiandos exezellente Execution – immerhin war das StartUp auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos vertreten und brachte es zu exklusiven Kooperationen mit Facebook – die ein wenig Enttäuschung über den Exit aufkommen lässt. Wenn ein reines Copycat wie StudiVZ bei seinem Verkauf alleine dem Hauptgründer eine genauso hohe Summe beschert, warum vermag dann ein neuartiges Konzept wie Amiando, das auch noch sehr gut executed wurde, nicht mehr?

Bei aller Irritation sollte wohl aber auch nicht vergessen werden, dass das Amiando-Team mit seinem Deal sehr zufrieden ist und in Kombination mit Xing echten Mehrwert für viele Nutzer liefern kann –  genau darauf kommt es ja an. Felix Haas & Co. passieren gerade den wichtigsten Punkt ihrer unternehmerischen Karriere und es bleibt zu wünschen, dass Xing es versteht, Amiandos Assets nachhaltig im Markt zu etablieren, um endlich einmal gut ausgeführte Innovation made in Germany europaweit zu exportieren. Das Potenzial dazu haben Amiando und sein Team wohl definitiv.

Artikel rund um Amiando:

  • Interview mit Felix Haas und Dennis von Ferenczy
  • Interview mit Karel Dörner
  • Amiando ist einer von 26 Technologiepionieren des Weltwirtschaftsforums
  • “Ich glaube nicht an „die eine“ optimale Teamgröße” – Text-Interview mit Felix Haas
  • Nicolas Reis im Interview (Altruja) – “Die Privatperson wird zum Spendensammler”
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste Koro

    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste

    Eine Flatrate für Kinderspielzeug hat nicht funktioniert. Koro hat Meine Spielzeugkiste aus der Insolvenz gekauft und setzt das Abomodell ab.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin Millionenrunde

    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin

    Das Startup Vaha entwickelt ein interaktives Sportgerät für Zuhause. Ein ähnliches Produkt ist bereits in den USA erfolgreich. Dafür gab es jetzt sehr viel Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus Während du schliefst

    Pelotons Weihnachts-Werbespot löst Shitstorm aus

    Der Aktienkurs des amerikanischen Heimtrainer-Herstellers sinkt. Außerdem: Kapital für deutschen Fitness-Spiegel und Slack-CEO stichelt gegen Microsoft.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment Exklusiv

    Kumpan übernimmt Scrooser und bekommt zweistelliges Millioneninvestment

    Der E-Roller-Hersteller Kumpan Electric erhält eine Finanzierung und kauft die Firma Scrooser. Die Marke soll bestehen bleiben.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg Arbeitswelt

    Amazon nimmt den deutschen Konzernen die KI-Talente weg

    Amazon will seine Mitarbeiterzahl am KI-Zentrum in Tübingen verdreifachen. Das sei eine Kampfansage an deutsche Konzerne, sagt ein KI-Forscher.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();