GS Connect: Hiscox Oracle NetSuite firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK PwC NextLevel DHL Deutsche Bahn fiverr Vitra Audible exist signals Microsoft Salesforce Gründerplattform Weberbank Start Alliance Berlin Lexware Green Challenge Hypermotion Deutsche Bank Shopify Colliers International TechBoost by Telekom KPMG Billomat
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
News |

Personalisierte Kosmetik: Choice of Nature gibt auf

news
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Choice of Nature verkündet Ende

Newsartikel. 100.000 Euro verbrannt – Was sagt Gründerszenes Experte?
2. September 2011 | Nora-Vanessa Wohlert
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ein Produkt, das genau auf eine Person abgestimmt ist. Das Prinzip Mass-Customization funktioniert bei Turnschuhen genauso wie bei Müsli oder Bier. Auch Choice of Nature setzte auf das Prinzip der Individualisierung für Düfte, Pflege und Wellness-Produkte – ähnlich wie MyParfuem (www.myparfuem.com). Nun geben die Gründer von Choice of Nature, die auch MyParfuem gründeten, bekannt, dass der Online-Shop vom Netz genommen wurde. Gründerszene hat den Kosmetik-Experten Christian Litsch zu den Hintergründen befragt.

Gründer wollen sich auf Kerngeschäft von MyParfuem konzentrieren

Mit Choice of Nature wollten die Gründer von MyParfuem ihr Angebot auf Pflege- und Wellness-Produkte ausweiten. Ein Jahr arbeiteten die Gründer mit mehr als zehn Personen und einem Investment von fast 100.000 Euro an der Idee – doch der Durchbruch kam nicht, die Absatzzahlen blieben gering. Vor wenigen Wochen wurde das Projekt nun eingestellt und der Onlineshop vom Netz genommen. „MyParfuem ist mit seinem Projekt Choice of Nature grandios gescheitert. Trotzdem ist es das Beste, was dem Unternehmen jemals geschehen ist. Die Niederlage mit Choice of Nature zwang uns bei MyParfuem zum Umdenken. Durch massives Bootstrappen und Fokussierung auf unser Kerngeschäft konnten wir den Verlust ausgleichen“, sagte Geschäftsführer Matti Niebelschütz.

Die Macher wollen sich nun mit MyParfuem auf das Kerngeschäft fokussieren. MyParfuem habe zudem neue Partner gewonnen. „Allen voran freue ich mich, Pierre-Paul Frey und Christian Schulz an Bord zu haben, mit denen wir bereits über ein Jahr zusammen gearbeitet haben. Allein in diesem August konnten wir Dinge umsetzen, die fast unmöglich schienen. Auch den Monatsumsatz konnten wir um mehr als 100 Prozent steigern. Für die Eröffnung unseres US-Offices im nächsten Monat wünsche ich euch genauso viel Kraft und Erfolg. Für MyParfuem Deutschland heißt es nun, das Management-Team zu komplementieren und den Wachstumskurs beizubehalten“, so Niebelschütz.

Auch in der Gesellschafterstruktur und der Geschäftsführung hat sich einiges getan. Die MyParfuem-Mitgründer Yannis Niebelschütz und Patrick Wilhelm haben andere Unternehmen gegründet: Patrick Wilhelm startete mit Movance (www.movance.de) ein Mobile-App-Unternehmen und Yannis Niebelschütz gründete mit Ui Check (www.ui-check.com) eine Usability-Testing-Website.

Christian Litsch zum Ende von Choice of Nature

Grund genug also, einmal einen Experten zur Thematik zu befragen. Christian Litsch war bis 2010 über mehrere Jahre in der Kosmetikbranche für Marken wie Kiehl’s, Giorgio Armani, Shu Uemura und Christian Dior international tätig. Bei Dior war er als Trade Marketing Manager und Sales Coordinator für Produktlancierung und insbesondere für die Testmusterbudgetierung mitverantwortlich. Heute arbeitet er als Manager für Unternehmensentwicklung mit Schwerpunkt Brand-Management, Business-Development und E-Commerce für die Otto Group bei Heine in Karlsruhe und unterstützt und berät seit 2006 Startups in Sachen Marketing und PR.

Christian Litsch eröffnet seine Argumentation mit einer simplen Frage: Wo und wer war meine Zielgruppe? Kann man so einfach Naturkosmetik per Onlineshop mit netten Bildern und Texten wie geschnitten Brot vertreiben? Das Ganze noch individuell zusammengestellt unter teurem Einsatz von Berliner Handarbeit? – Sicherlich nicht. Es bedarf hier größten unternehmerischen Mutes, Individualismus und Produktbesessenheit, da es sich um einen besonderen Nischenmarkt handelt.

Dieser enorm sensible Markt sollte laut Geschäftsführer Matti Niebelschütz mit gerade einmal einem Invest von fast 100.000 Euro innerhalb von etwas mehr als einem Jahr erfolgreich erobert werden. Wir sprechen hier nur von Naturkosmetik und nicht von BioBio und Konsorten mit zertifizierten Labels!

Traffic kostet Geld

Wer aus medizinischen Gründen individuell angefertigte Cremes benötigt, bestellt diese bei der Apotheke seines Vertrauens für kleines Geld. Alle anderen müssen erst einmal für diese Materie gewonnen werden und dies bedeutet äußerst langen Atem, Überzeugungsarbeit und bei großen Expansionsplänen sehr viel Geld. Als einzigartige Geschenkidee sind die selbstkreierten Pflege- und Wellnessprodukte wohl schwieriger zu vermarkten als ein individuell zusammengestelltes Duftwässerchen. Dazu kommt natürlich noch, dass eine effektive Traffic-Generierung für den Onlineshop mit den gängigen SEO- und SEM-Tools erst einmal kostet und kaum gefüllte Einkaufskörbe hinterlässt.

Aber erreiche ich wirklich meine Zielgruppe, die von Naturkosmetik begeistert ist, bereits über das Internet? Wie sieht diese überhaupt aus? Ist diese Klientel überhaupt onlineshopping-affin oder – wie gegenüber Pflegeprodukten des Mass-Markets – doch eher kritisch gegenüber dem Online-Einkauf eingestellt? Will diese Zielgruppe nicht fühlen, riechen und ausprobieren? Muss ich hier nicht mit einer eigentlich interessanten Geschäftsidee sehr langfristig planen, auf Empfehlungs-Marketing wie durch Fachzeitschriften und Mundpropaganda setzen und erst einmal mit ganz kleinen Absatzmengen rechnen? Ein sozusagen eher überschaubares Nischenmodell.

Produkte durch PR zum Kult machen

Ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Aufbau einer Pflegemarke wäre die New Yorker Marke Kiehl’s since 1851, an deren Südostasienexpansion ich beteiligt gewesen bin. Erst nach dem Aufkauf von L’Oreal und enormem Investment wurde diese alte New Yorker Nischenmarke und Apothecary durch weltweite Expansionspläne und hervorragende PR-Arbeit bekannt und zum Kultobjekt. Primär wurde die Expansion durch klassische stationäre Boutiquen vorangetrieben. Der dazugehörige Online-Shop spielt nur eine untergeordnete Rolle und ist eher für Stamm- und Kundenbindung gedacht, die nur einmal schnell ihre Produkte nachordern oder sich von neuen Innovationen inspirieren lassen möchten. Gerade in der Naturkosmetik – nicht nur bei internationalen Marken wie Kiehl’s, L’Occitane, Crabtree & Evelyn, The Body Shop oder Melvita – ist die persönliche Beratung und das haptische und duftende Produkterlebnis für die Kunden der USP.

Bei Kiehl’s tragen dazu noch beispielsweise die KCRs (Kiehl’s Customer Representatives) in der alten Apothecary Tradition einen weißen Medizinerkittel, um auch visuell die Kunden von ihrem Expertise zu überzeugen – ganz zu Schweigen von den sehr angenehm gestalteten Verkaufsräumen oder gar den persönlich übergebenen Produktproben bei jedem Kundenkontakt.

Kosmetik ist ein Emotionsprodukt

Ob man nun per nett gestaltetem Online-Shop mit handgemachten Pflege- und Wellness-Produkten, die nach eigenen Wünschen kreiert werden, binnen so kurzer Zeit auf den großen Durchbruch hoffen darf, wie der ehemalige Betreiber von Choice of Nature das angeblich bereits mit MyParfuem im Duftmarkt geschafft hat, wage ich zu bezweifeln. Kosmetik ist einfach neben den Pflegeeigenschaften doch ein sehr über Emotionen und persönliches Einkaufserlebnis geprägter Markt, welcher nur schwer über einen kalten, geruchsfreien Bildschirm zu transportieren ist. Hier muss erst eine erlebbare Marke aufgebaut werden, bevor man auf eine erfolgreiche Online-Vermarktung setzen kann.

Auch die Preisrange aller Anbieter wird ähnlich sein und Produkte wie L’Or de Vie von Dior für um die 400 Euro pro Tiegel wird man vergebens suchen – somit ist trotz Individualität der Wettbewerb ziemlich groß. Auch sollte man sich nicht von der anscheinend sehr lukrativen Gewinnmarge – vor Produktions- und Marketingausgaben – durch äußerst günstige Rohstoffausgaben blenden lassen, denn gerade hier holt die Konkurrenz durch ihre maschinelle Massenherstellung und geballte Marketing- und PR-Expertise auf.

Darf man sich also wundern, wenn dieses eigentlich innovative Business-Modell sich nicht binnen kurzer Zeit durchsetzen lässt und große Absatzzahlen nicht erreicht werden? – Mein Fazit ist daher negativ. So etwas lässt sich eher auf kleiner Planungsflamme durch ein nettes Ladengeschäft, ein kleines Team und einen zusätzlichen kleinen Online-Shop gründen und kontinuierlich mit kleinen Schritten aufbauen.

(DISCLAIMER: Die oben gemachten Aussagen sind ausschließlich die persönliche Meinung von Christian Litsch und nicht die Meinung seiner Arbeitgebers Otto Group/Heine.)

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    5 SEO-Mythen im Reality Check Sponsored Post

    5 SEO-Mythen im Reality Check

    SEO scheint Allheilmittel und Fluch zugleich zu sein. Jeder will es, kaum einer kann es in Perfektion. Diese 5 Mythen halten sich besonders hartnäckig.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();