GS Connect: Hypermotion DHL signals PwC NextLevel firma.de TechBoost by Telekom Hiscox Green Challenge Deutsche Bank fiverr Colliers International Audible Salesforce Deutsche Bahn Gründerplattform Shopify exist KPMG Lexware Billomat Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Vitra Start Alliance Berlin Weberbank Microsoft
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
News |

Nach Google-Übernahme: Umbau und Entlassungen bei DailyDeal

news
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Google räumt bei DailyDeal auf

Newsartikel. Kleineres Team und neuer Fokus auf Integration in Google-Produkte
7. September 2012 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Dass Google DailyDeal vor knapp einem Jahr für 114 Millionen US-Dollar übernahm, machte das Schnäppchenportal auf einen Schlag zu einer der großen Erfolgsgeschichten der deutschen Startup-Szene. Nun soll es Gründerszene-Informationen zufolge eine größere Zahl an Entlassungen gegeben haben. Was ist los bei DailyDeal?

DailyDeal: Was hat Google mit der Schnäppchenseite vor?

Eigentlich gilt DailyDeal (www.dailydeal.de) als eine der Erfolgsgeschichten in der deutschen Internet-Szene: Auch wenn der von Google bei der Übernahme im vergangenen Herbst bezahlte Kaufpreis von 114 Millionen US-Dollar unter den zunächst vermuteten 150 bis 200 Millionen US-Dollar lag, durften sich die beiden Gründer Fabian und Ferry Heilemann über ein stolzes Sümmchen freuen. Die Gerüchte, die nun die Gründerszene-Redaktion erreichen, lassen daher aufhorchen: Eine größere Zahl von zum Teil leitender Mitarbeitern soll in den vergangenen Tagen entlassen worden sein, hauptsächlich aus den Bereichen Außendienst und Vertrieb.

Tatsächlich nehme man derzeit Änderungen am DailyDeal-Team vor, bestätigte ein Google-Sprecher gegenüber Gründerszene. Dabei werde das Team reduziert und Verträge wurden nicht verlängert. Künftig soll sich das von Graham Law und Matthew Scott Sucherman geführte Unternehmen stärker auf die Integration der Schnäppchen-Plattform in die weitere Google-Produktsuite konzentrieren, insbesondere Android, Maps, Adwords und Adwords Express. Konkrete Angaben könne man derzeit nicht machen – auch nicht zum Umfang der Entlassungen.

Schwieriges Geschäftsmodell

In den vergangenen Monaten hat sich derweil schon deutlich gezeigt, dass das Gutschein-Segment keineswegs ein einfaches ist. Zwar konnte das von Marcus Seidel gegründete Gutscheine.de (www.gutscheine.de) Anfang des Jahres noch einen Achtungserfolg mit dem Exit an die RTL-Gruppe erzielen. Demgegenüber schlitterte der große Konkurrent Groupon trotz stattlicher Umsatzzahlen von einer (Negativ-)Schlagzeile in die andere. Überdies gab es Berichte über zweifelhafte interne Methoden bei der Schnäppchenschleuder.

Zudem sackte der Börsenkurs vom Ausgabepreis fast Luftlinie in den Keller: Von den ursprünglichen 20 US-Dollar pro Anteilsschein – 31,14 US-Dollar im Allzeit-Hoch – sind heute gerade einmal gut vier US-Dollar übrig, längst hat mit Kinnevik einer der wichtigsten Groupon-Finanzierer das Boot verlassen. Die beiden verbleibenden CityDeal-Gründer Thorsten Schröppe und Sebastian Schmidt scheiden noch im September aus dem Unternehmen aus, allem Anschein nach könnte zudem eine Neuausrichtung zum Shop anstehen.

Weg vom reinen Portal-Ansatz

Gerade die Kurseinbrüche beim Branchen-Riesen Groupon haben zudem kritische Stimmen zur Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells verstärkt. In den vergangenen Monaten war das Vertrauen in die Couponing-Sparte immer weiter gesunken – sowohl auf Unternehmer- als auch Verbraucherseite. Nicht ohne Grund versucht seit kurzem die Initiative Global Daily Deal Association (www.gdda.co.uk) die Größen der Branche an einen Tisch zu bringen, um Wege aus der Krise aufzuzeigen und einen Verhaltenskodex zu erstellen, wie GDDA-Leiter Stavros Prodromou vor Kurzem erst im Gründerszene-Interview verriet. Zuletzt hatte sich Centerdeals aus dem Geschäft verabschiedet und Handelsdeals muss komplett umgebaut werden.

DailyDeal selbst hatte sich seit der Übernahme durch den Suchmaschinenbetreiber weitestgehend aus den Schlagzeilen heraus gehalten. Die Umstrukturierungen machen aber klar, dass sich die Google-Tochter wie auch der Platzhirsch Groupon nicht allein auf einen Portal-Ansatz konzentrieren will. Mit Blick auf die weitere Google-Produktlinie fällt nicht schwer sich vorzustellen, dass die genannten Schwerpunkte durchaus Integrationspotenzial bieten – eine Umstrukturierung ergibt dahingehend also Sinn. Dabei könnte man wie auch bei anderen Angeboten dem sogenannten „Self-serving“-Konzept folgen – also Produkte, die der Anbieter selbst aufsetzt und hinter denen keine größere Vertriebsmannschaft steht.

Letztendlich wird die Zukunft von DailyDeal also davon abhängen, ob sich das Rabatt-Konzept gewinnbringend in das weitere Werbekonzept einarbeiten lässt. Schon eine ganze Reihe an zunächst stark gehypten Projekten wie etwa der Email-Nachfolger Wave wurde bald wieder eingestellt, als sie nicht den erwarteten Erfolg zeigten. Noch sei man vom Couponing-Ansatz allerdings absolut überzeugt, beteuert man beim Suchmaschinenbetreiber.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();