„Es ist das Interesse zu wissen, was die anderen, versteckt hinter ihren bunten Kopfhörern um mich herum, hören, während sie manchmal mit verträumten Blick den Rhythmus aufs Knie trommeln. Gemeinsam Musik hören hat was Verbindendes“, hatte Wahwah-Gründer Philipp Eibach im Gespräch mit Gründerszene einmal gesagt. Dass sein Unternehmen nun in eine „Sommerpause“ geht, wie es auf der Webseite heißt, stellt Nutzer und Team auf eine harte (Gedulds-)Probe.

Neuer Start für Wahwah.fm

So richtig scheinen die Macher des Musik-Streaming-Dienstes Wahwah.fm (wahwah.fm) ihre Idee, Musik zum sozialen Erlebnis zu machen, mit den Anforderungen der Kunden und den Bedingungen der Verwertungsgesellschaften nicht zusammen bringen zu können. Ohnehin steht dem Berliner Jungunternehmen mit Spotify (www.spotify.com) oder Simfy (www.simfy.de) eine gewichtige Konkurrenz gegenüber, die ebenfalls längst weitreichende soziale Verknüpfungen erlaubt. Direkten Wettbewerb mit den beiden Plattformen sucht man allerdings auch gar nicht, schon der Fokus von Wahwah auch ein ganz anderer: Dieser liegt auf dem Aspekt der Echtzeit – live zur selben Zeit das zu hören, was der Freund gerade hört.

Dazu kann sich ein Wahwah.fm-User durch das Streamen von Songs einen eigenen Radiokanal einrichten, der dann anderen registrierten Usern oder Freunden zur Verfügung steht. So ganz klappt das allerdings nicht, weswegen das Startup wie Netzwertig berichtet und auch auf der Webseite des Unternehmens zu lesen ist nun eine Pause einlegt und sein Modell wie auch die Technik grundlegend überarbeiten will.

Fehlende Interaktivität als Segen und Fluch

Der Relaunch ist schon der zweite in der kurzen Geschichte des Streaming-Dienstes. Im Feburar dieses Jahres wurde die App zunächst zum mobilen Radiodienst ausgebaut. Zuvor bot die App lediglich die Möglichkeit, Playlisten aus bei SoundCloud (www.soundcloud.com) gespeicherten Songs zu erstellen – und der Stream war nur so lange verfügbar, wie der Ersteller ihn selbst anhörte. Mit den erweiterten Features und der Gema-Lizenzierung ging dies fortan über die abgespeicherten Titel auf dem User-eigenen iPhone. Nach der im November 2011 abgeschlossenen Finanzierungsrunde mit Hasso Plattner Ventures hatte sich das Musik-Startup zunächst im Betatest befunden. Neben der Erweiterung der technischen Features und der Zugänglichkeit von User-eigener Musik sollte auch die 2012 anstehende Internationalisierung der Social-Music-App vorbereitet werden.

Zwar machte der geringe Interaktivitätsgrad – konzeptbedingt war auch nach dem Relaunch ein Vorspulen, ein Überspringen oder ein erneutes Abspielen der Titel genau so wenig möglich wie ein On-Demand-Konsum einzelner Songs – es möglich, dass Wahwah als Onlineradio klassifiziert deutlich niedrigere Lizenzabgaben an Gema und GVL abführen musste. Allerdings schreckte der fehlende Komfort die nach eigenen Angaben 50.000 Nutzer wohl derart stark ab, dass das Jungunternehmen nun reagieren musste. Zum Ende des Sommers soll nun die nächste Version von Wahwah.fm präsentiert werden.

Bildmaterial: S. Gebhardt / pixelio.de