Kleine Ökonomiestunde in der Berliner Markthalle Neun (von links): Einhorn-Gründer Waldemar Zeiler, Laura Zuckschwerdt von Soulbottles, Armin Steuernagel von der Purpose-Stiftung und Ecosia-CEO Christian Kroll

Auf der Weihnachtsfeier im vergangenen Dezember teilten Waldemar Zeiler und Philip Siefer ihren Mitarbeitern mit, „dass Einhorn in 2019 nicht mehr uns beiden Gründern gehören wird, sondern sich selbst und allen, die daran mitwirken“. Das Berliner Kondom-Startup will eine sogenannte Self-Owned Company werden, die nicht mehr verkauft werden kann, weil Anteile nur noch intern und nicht mehr an externe Investoren weitergegeben werden dürfen.

Noch in diesem Jahr soll es so weit sein. Doch wann und wie genau, da sind sich die Einhorn-Gründer noch nicht sicher. „Unsere Entscheidungsreise fängt erst an“, sagt Zeiler am Mittwochabend auf einer Podiumsdiskussion in Berlin. Statt die eigenen Pläne vorzustellen, hat sich Einhorn deswegen „mutige Firmen eingeladen, die es schon gewagt haben“ und dem Publikum in der Kreuzberger Markthalle Neun nun von ihren Erfahrungen berichten sollen. Das Interesse ist groß: Rund 500 Tickets habe man für die Veranstaltung vergeben und eine noch längere Warteliste, sagt Zeiler, auch wenn nicht ganz so viele Menschen wirklich in die winterkalte Markthalle gekommen sind.

Auf der Bühne sitzt Christian Kroll. Er hat die Firma hinter seiner grünen Suchmaschine Ecosia im vergangenen Jahr weitgehend an die Schweizer Purpose-Stiftung abgetreten. Diese darf nun ihr Veto einlegen, sollte er jemals versuchen, das Unternehmen zu verkaufen oder Profite abzuschöpfen. Gewinne dürfen nur noch in den Unternehmenszweck, das Pflanzen von Bäumen auf der ganzen Welt, reinvestiert werden. „Je größer die Firma wurde, desto weniger dachte ich, dass ich das Recht habe, sie zu besitzen“, erzählt der Gründer und CEO von Ecosia an diesem Abend in Berlin. Außerdem habe ihm langsam niemand mehr geglaubt, dass er nicht doch irgendwann verkauft. „Viele fragten: Wann machst du endlich den großen Exit?“ Also goss Kroll sein Versprechen in eine neue Eigentumsstruktur.

„Normales Gehalt“ für den CEO

Am schwierigsten sei dabei der Schritt vom Plan zur Umsetzung gewesen. „Wenn du an den Punkt kommst, dass du dein Baby wirklich weggeben musst, dann fängst du an zu zweifeln“, sagt Kroll. Heute hadere er nicht mehr, zumindest nicht monetär: „Ich kann genug Sicherheitsgefühl aus einem normalen Gehalt ziehen“, sagt der CEO, der nach eigener Aussage bei Ecosia nicht die Person mit den höchsten Bezügen ist. Auch an anderer Stelle kann er sich sicher fühlen: Obwohl die Stiftung an zwei zentralen Punkten ihr Veto einlegen kann – Verkauf und Profite –, hat er in den übrigen Fragen der Geschäftsführung weiterhin die Mehrheit der Stimmrechte.

Lest auch

Ganz anders beim Startup für nachhaltige Trinkflaschen Soulbottles, wie Marketingchefin Laura Zuckschwerdt in der Markthalle erklärt: Die Stimmrechte lägen hier seit Anfang 2018 in einer GbR, an der alle Mitarbeiter teilhaben könnten, nachdem die Gründer Georg Tarne und Paul Kupfer sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hätten. Wenn Entscheidungen zu treffen seien, denke sie heute im Gegensatz zu früher „gar nicht mehr an Georg und Paul“, sagt Zuckschwerdt. Stattdessen sei Soulbottles nun eine Holokratie, in der Entscheidungen transparent und unter Beteiligung möglichst vieler gefällt werden.

Was nicht nur Vorteile habe: „Ich darf jetzt mitentscheiden, aber ich muss es auch“, beschreibt Zuckschwerdt ihr persönliches Mehr an Verantwortung. „Das will nicht jeder.“ Deswegen gebe es bei Soulbottles unterschiedliche Rollen. Wer kein Stimmrecht wolle, müsse sich etwa nicht an der GbR beteiligen, und nur drei Personen hätten sich freiwillig als „Hafter“ gemeldet, die etwa im Falle einer Insolvenz haften müssten. Es ist die dritte Frage neben denen nach Eigentum und Mitbestimmung, die sich in Self-Owned Companies stellt: Wer steht dafür gerade, wenn etwas schiefgeht?

„Das verändert den Kapitalismus“

„Letzten Endes verändert das, was wir tun, den Kapitalismus“, sagt Armin Steuernagel. „Wir trennen etwas, das in den vergangenen zwei Jahrhunderten immer fest zusammengehörte: Macht und Geld.“ Steuernagel ist Mitgründer der Purpose-Stiftung, mit der Ecosia, Soulbottles und bald wohl auch Einhorn zusammenarbeiten. Sie unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Self-Owned Company. Es gehe um die Frage: „Wer regiert die Institutionen, in denen wir einen Großteil unserer Lebenszeit verbringen?“

Natürlich könne nicht jedes Unternehmen ohne Weiteres seine Eigentumsstruktur umstellen, etwa wenn man auf externe Investoren angewiesen sei. „Nicht alle können bootstrappen, denen muss man helfen“, sagt Steuernagel. „Aber VCs operieren nach wie vor mit der alten Gleichung: Je mehr man investiert, desto mehr Einfluss hat man.“ Auch ab einer gewissen Unternehmensgröße werde Self-Ownership schwierig. „Bei N26 würde das nicht funktionieren, weil sie ihren Investoren eine so hohe Rendite versprechen und die Bewertung einen solchen Druck erzeugt“, erklärt der Stiftungsgründer. Das Berliner Banking-Startup hat jüngst 260 Millionen Euro eingesammelt und wird nun mit 2,3 Milliarden Euro bewertet. Bei kleineren Fintechs mit weniger ambitionierten Zielen wäre ein Umstieg aber durchaus möglich, sagt Steuernagel.

Warum es trotzdem nicht mehr Gründer wagen, ihre Unternehmen aus der Hand zu geben? „Weil das vorherrschende Startup-Mindset ist: Ich will reich werden und scheißviel Geld machen!“, sagt Christian Kroll. Wenn Gründer und Investoren sich nicht bewegten, müsse der Impuls eben woanders herkommen, findet Laura Zuckschwerdt: „Ich würde es gern sehen, dass Mitarbeiter zu ihren Chefs gehen und sagen: ‚Gebt uns die Firma!‘“

Bild: Einhorn