(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: PwC NextLevel Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Gründerplattform firma.de exist SCALE11 Oracle NetSuite Colliers International Personio HISCOX Start Alliance Berlin Telekom Deutsche Bahn DHL Weberbank KPMG Power to idea Hiscox Lexoffice Ryte Salesforce Swiss Outpost Deutsche Bank fiverr Audible TechBoost by Telekom Microsoft
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Perspektive |

Grundeinkommen wird in Deutschland getestet

perspektive
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Experiment in Berlin

Grundeinkommen wird in Deutschland getestet

Einblick. Es ist ein Sozialexperiment: Drei Jahre lang sollen Arbeitslose eine Grundsicherung ohne Bedingungen und Sanktionen bekommen. Doch nicht jeder darf mitmachen.
6. Dezember 2018 | Tobias Kaiser (Die Welt)
An dem Grundeinkommen-Experiment können 500 Berliner teilnehmen.

An dem Grundeinkommen-Experiment können 500 Berliner teilnehmen.

In der Diskussion ist das bedingungslose Grundeinkommen schon lange. Jetzt prescht ein Berliner Verein mit einem Sozialexperiment vor: Deutschlandweit sollen 500 Menschen testen, ob eine finanzielle Grundsicherung ohne Bedingungen und Sanktionen funktioniert und Menschen schneller in Arbeit bringt. 

Anzeige

Gegenwärtig sucht der Verein Sanktionsfrei auf der Seite „hartz-plus.de“ nach Freiwilligen, die an dem groß angelegten Versuch teilnehmen wollen. Bedingung ist, dass die Teilnehmer bereits Grundsicherung, die umgangssprachlich als Hartz IV bezeichnet wird, beziehen oder in naher Zukunft möglicherweise Hartz IV in Anspruch nehmen werden. Den Teilnehmern der Studie will der Verein drei Jahre lang Hartz IV aufwerten zu einer bedingungslosen Grundsicherung. „Hartz Plus“ soll das Upgrade heißen, und die Betroffenen bekommen dabei die Garantie, dass Sanktionen des Jobcenters bedingungslos ausgeglichen werden.

Hartz IV wird dadurch de facto bedingungslos: Termine beim Jobcenter, das Angebot, an einer Qualifizierung teilzunehmen, oder die Aufforderung, Bewerbungen zu verschicken – alldem können die Betroffenen nachkommen oder die Mitteilungen vom Amt schlicht ignorieren. Kürzt der Betreuer im Jobcenter den Teilnehmern daraufhin die Grundsicherung, erstattet der Verein den Betroffenen sofort den gekürzten Betrag, ganz gleich, was der Grund für die Sanktion ist.

Allerdings sollen nur 250 Probanden auf diese Weise in den Genuss einer bedingungslosen Grundsicherung kommen. Die 250 übrigen Teilnehmer werden zu einer Kontrollgruppe gehören, die den üblichen Sanktionsmöglichkeiten ausgesetzt bleiben. Alle Freiwilligen werden vor Beginn der Studie ausführlich und dann im Verlauf des Versuchs alle drei Monate erneut befragt.

„Hartz IV führt zu gelernter Hilflosigkeit“

Die Initiatoren des Experiments wollen auf diese Weise überprüfen, ob ein Hartz IV ohne Sanktionen und Druck das Wohlbefinden und die Motivation der Arbeitslosen steigert und dafür sorgt, dass sie eher eine Stelle finden. „Das Leben von Hartz-IV-Empfängern und -Empfängerinnen ist prekär in Bezug auf die gesamte Lebenssituation“, sagt Reiner Wieland, Professor für Organisationspsychologie an der Uni Wuppertal. Der Wirtschaftspsychologe leitet die Studie. „Sanktionen fördern zusätzlich das Gefühl von Kontrollverlust“, sagt er. „Das führt zu gelernter Hilflosigkeit, depressiven Verstimmungen und Inaktivität.“

Faulere Mitarbeiter? Was Führungskräfte vom Grundeinkommen halten

Umfrage: Faulere Mitarbeiter? Was Führungskräfte vom Grundeinkommen halten

Deutsche Chefs sehen die Einführung einer bedingungslosen Grundsicherung kritisch. Sie fürchten etwa sinkende Leistungsbereitschaft, auch bei den eigenen Angestellten.

Der fünfköpfige Verein Sanktionsfrei setzt sich seit der Gründung vor drei Jahren für eine bedingungslose Grundsicherung ein. Bisher schon unterstützen die Initiatoren Hartz-IV-Empfänger mit Hilfeleistungen. Über die Vereinswebseite können Betroffene Faxe mit Einsprüchen gegen bevorstehende Sanktionen des Jobcenters einlegen, der Verein zahlt Anwälte, die gegen verhängte Sanktionen vorgehen, und gleicht die Kürzungen mit Spendenmitteln aus. Wenn die Klagen gegen die Jobcenter-Entscheidungen erfolgreich sind, müssen die Betroffenen das Geld an den durch Spenden und Crowdfunding finanzierten Verein zurückzahlen.

„Hinter dem Prinzip ,Fördern und Fordern‘ steckt die Annahme, dass Menschen durch Druck motiviert werden“, sagt Vereinsgründerin Helena Steinhaus zur Arbeit des Vereins. „Allerdings zeigen arbeits- und organisationspsychologische Studien, dass Sanktionen zum Gegenteil führen. Erst aufgrund der autoriär-repressiven Hartz-IV-Logik fallen immer mehr Menschen aus dem System.“ In der Arbeitspsychologie sei längst angekommen, dass Druck krank mache und demotiviere.

Mit dem bevorstehenden Versuch soll jetzt erstmals auch wissenschaftlich untersucht werden, wie die sanktionsfreie Grundsicherung die Motivation der Betroffenen beeinflusst. Es ist nicht das einzige Projekt dieser Art: Der Verein Mein Grundeinkommen, der bisher schon jeden Monat per Los eine Person bestimmt, die ein Jahr lang monatlich 1000 Euro erhält, will ab Mai, ebenfalls wissenschaftlich begleitet, untersuchen lassen, wie die Geldzahlungen das Leben der Betroffenen verändern.

Italien arbeitet an eigener Grundsicherung

Die Jobcenter haben im vergangenen Jahr in beinahe einer Million Fällen die Leistungen von Hartz-IV-Empfängern gekürzt. Die große Zahl täuscht allerdings darüber hinweg, dass nur ein kleiner Teil aller Leistungsberechtigten von den Kürzungen tatsächlich betroffen ist. Der Anteil aller sanktionierten Leistungsempfänger liegt bei gerade einmal rund drei Prozent.

Das von Sanktionsfrei initiierte Experiment zeigt somit auch auf, was hierzulande in der Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen häufig übersehen wird: Mit der Grundsicherung Hartz IV hat Deutschland bereits ein Grundeinkommen – das allerdings nicht völlig bedingungslos ist. Jeder Bürger hierzulande hat verfassungsrechtlichen Anspruch darauf, dass der Staat ihm die wirtschaftliche Existenzsicherung ermöglicht.

Warum bedingungsloses Grundeinkommen mehr Menschen zum Gründen bewegen würde

Meinung: Warum bedingungsloses Grundeinkommen mehr Menschen zum Gründen bewegen würde

Vor allem die finanzielle Unsicherheit hält Menschen davon ab, zu gründen oder sich selbstständig zu machen. Ein Grundeinkommen könnte das Problem lösen.

Tatsächlich ist die Grundsicherung hierzulande sogar im Vergleich mit anderen Industriestaaten relativ großzügig. In Italien beispielsweise bereitet die populistische Regierung zwar gerade die Einführung eines sogenannten bedingungslosen Grundeinkommens vor und erfüllt damit ein Wahlversprechen der Fünf-Sterne-Bewegung. Hinter diesem Vorhaben verbirgt sich allerdings nichts anderes als eine an Bedingungen geknüpfte Grundsicherung unter Hartz IV-Niveau, die aber von der italienischen Regierung als progressive soziale Errungenschaft gefeiert wird.

Noch härtere Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern

Deutschland ist derweil schon weiter: Hierzulande steht das Hartz-IV-System auf dem Prüfstand. Vor allem die SPD und die Grünen haben zuletzt eine Debatte um eine Reform der Grundsicherung angetrieben und dabei verstärkt Ideen eines bedingungslosen Grundeinkommens einfließen lassen. Vor allem bei den Sanktionen für Hartz IV-Empfänger sehen die beiden Parteien Reformbedarf. Die Parteien haben damit Wähler aus der Mittelschicht im Blick, die Angst davor haben, auf den digitalen Wandel am Arbeitsplatz nicht ausreichend vorbereitet zu sein, ihren Job an einen Roboter oder Software zu verlieren und nach dem Arbeitsplatzverlust schnell auf Hartz-IV-Niveau zu sinken.

Anzeige

Den Verzicht auf Sanktionen sehen Arbeitsmarktexperten allerdings kritisch. Die Sanktionsmöglichkeiten funktionierten nachweislich, sagt Enzo Weber, Forschungsleiter am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). Sein Institut gehört zur Bundesagentur für Arbeit, forscht aber unabhängig. Lediglich bei den Sanktionen für junge Leistungsempfänger unter 25 sehen er und viele andere Experten Verbesserungsbedarf.

Junge Hartz-IV-Bezieher können weit härter bestraft werden als ältere Leistungsempfänger, wenn sie ihre Pflichten verletzen, etwa an einer Fortbildung nicht teilnehmen oder zu einem Termin im Jobcenter nicht erscheinen. Der Gesetzgeber will damit verhindern, dass junge Menschen ein Berufsleben beginnen, das vor allem von Arbeitslosigkeit und dem Bezug von Sozialleistungen gekennzeichnet ist.

Bei wiederholten Verstößen können Betreuer nach Rücksprache mit den Vorgesetzten die Regelleistung sogar komplett zusammenstreichen. Solche Härte halten Arbeitsmarktforscher, Praktiker und Politiker gleichermaßen für kontraproduktiv. Im Extremfall könnten die Betroffenen in die Obdachlosigkeit abrutschen.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Getty Images / AFRafael Dols
Tobias Kaiser (Die Welt)

Tobias Kaiser (Die Welt)

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten Während du schliefst

    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten

    Ein neuer Fonds über 115 Millionen US-Dollar soll 2200 kluge Köpfe finanzieren. Außerdem: Walmart schließt zu Amazon auf und Tesla kündigt autonomes Fahren an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – die Jury braucht aber mehr Biss Prosieben-Show

    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – die Jury braucht aber mehr Biss

    Die Prosieben-Show ist schlichtweg eine Werbeplattform für die Erfinderinnen und Erfinder, untermauert von wenig aussagekräftigen Kommentaren der Juroren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen Gerichtsurteil

    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen

    Die Zeiten, in denen Resturlaub einfach so verfiel, sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorbei. Es kann sich sogar lohnen, in der Vergangenheit zu kramen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem? Sponsored Post

    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem?

    Influencer, Instagram, Intelligence: Welcher Hype ist wirklich heiß, welcher zerfällt bald zu Asche? Was Unternehmen 2019 in puncto Marketing und PR im Blick haben sollten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor Cansativa

    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor

    Die Frankfurter Familie Sons setzt auf den Handel mit Cannabisblüten. Nun gab es für das Business eine Finanzierung in Millionenhöhe.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten! Sponsored Post

    Warum sich mehr Studenten ins Gründerdasein trauen sollten!

    Noch immer trauen sich viel zu wenige Studenten ins Startup-Becken – dabei ist gerade die Studienzeit perfekt zum Gründen. Wo finden sie zusätzlichen Support?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up