Frederik Fischer beim Arbeiten auf dem Land.

Das Landleben kann viele Vorteile haben, man denke nur an Streuobstwiesen, Schafherden, niedrige Kriminalitätsraten und günstige Immobilien. Doch auch die Nachteile kennen viele allzu gut: Zum Beispiel die oftmals fehlenden Arbeitsplätze, ein kaum vorhandenes Kulturangebot, die miese Infrastruktur und lästernde Nachbarn.

Der Berliner Frederik Fischer hat mit einem Münchner Architekturbüro ein Projekt gegründet, mit dem er trotz der Vorurteile Städter aufs Land locken will: in eigens gebauten Siedlungen in bestehenden Dörfern. Kodorf nennt Fischer sie, eine Wortschöpfung, die an Coliving, Coworking und ländliche Idylle erinnern soll. Jedes Kodorf soll aus 50 bis 150 kleinen Häusern bestehen, in die bis zu vier Personen passen. Dazu kommen mehrere Gemeinschaftsgebäude, wie Coworking-Spaces, Gemeinschaftsküchen, Kinos, Bars, Restaurants oder Clubs.

Im Interview mit Gründerszene erzählt der Kodorf-Gründer, der selbst mit seiner Familie in eines dieser Dörfer ziehen will, wie er sich das Konzept vorstellt – und welche Einwohner er sich für seine Siedlungen wünscht. 

Frederik, warum willst du neue Dörfer gründen? 

Seit vier Jahren überlege ich mir, wie viele Berliner auch, die Großstadt zu verlassen. Ich habe bemerkt, dass sich die Stadt stark verändert hat und nicht mehr so cool ist wie früher. Deshalb war mein erster Gedanke, mit Freunden aufs Land zu ziehen. Wir schauten uns mehrere Gutshäuser an, die wir renovieren wollten. Schließlich habe ich mich dagegen entschieden, weil das immer eine große WG geworden wäre. In der Theorie klingt es zwar gut, gemeinsam unter einem Dach zu wohnen, aber wenn es Schwierigkeiten gibt, leidet die komplette Gemeinschaft darunter. Als meine Schwägerin zu ihrer Hochzeit in ein holländisches Feriendorf eingeladen hat, bin ich auf die Lösung gekommen. Denn in Holland sind genossenschaftlich organisierte Feriendörfer weit verbreitet. Alle mir bekannten Feriendörfer haben jedoch als Zielgruppe Familien und Rentner. Entsprechend sehen die Gemeinschaftsflächen aus: Schwimmbäder und Spielplätze. Ich habe mir also überlegt, wie so ein Feriendorf für Digitalarbeiter aussehen könnte und so das Konzept der Kodörfer entwickelt. 

Wie viele dieser Orte planst du derzeit?

Die Gemeinde Wiesenburg, eine Stunde von Berlin entfernt, ist der Standort für das erste Kodorf. Jetzt geht es darum, eine ausreichende Zahl an Käufern für das Grundstück und die Häuser zu finden. Das sollte in den nächsten zwei Monaten der Fall sein, das Interesse ist hoch. Realistisch ist, dass die neuen Besitzer dann in zwei Jahren einziehen können. Bei zehn weiteren Grundstücken sind wir in der Verhandlung mit Gemeinderäten, Bürgermeistern und Landkreisen. Wichtig ist, dass das Projekt zur Region passt und von den Menschen vor Ort mitgetragen wird. 

Sind alle diese Grundstücke im Berliner Umland?

Einige liegen in Brandenburg, aber es gibt auch welche in Südwestfalen. Dort gibt es etliche gute Arbeitgeber: Unternehmen, die in irgendetwas Weltmarktführer sind. Doch diese Firmen haben riesige Probleme, Fachkräfte zu finden. Vor Ort fehlt eine gute Infrastruktur für junge Menschen. Deshalb ist die Region sehr interessiert an Kodörfern. 

Worauf achtet ihr bei der Suche?

Das Gelände sollte nicht weiter als zehn Kilometer vom nächsten Bahnhof entfernt sein und eine gute Anbindung in eine Großstadt haben. Außerdem sollte das Grundstück nicht kleiner als 1,5 Hektar sein, wobei wir in Wiesenburg schon eine Ausnahme gemacht haben. Da ist es etwa ein Hektar groß, aber es liegt direkt am Bahnhof. Auch soll das Grundstück schön aussehen, es muss dort eine gute Stimmung entstehen. Und es sollte ruhig liegen, Lärm ist ein Ausschlusskriterium. 

Wie teuer ist so ein Häuschen?

Das kleinste Modell beginnt bei etwas über 100.000 Euro. Wir peilen an, mit jedem weiteren Kodorf ein bisschen günstiger zu werden, weil die Häuser standarisiert sind. Wir bauen sie – und die Bewohner brauchen nur noch dort einziehen. 

Kann man sich auch einfach einen Bauwagen auf die Wiese stellen?

Sicher, diese ganzen Tiny-House-Siedlungen ergeben auch Sinn. Aber ich finde, dass sie schnell nach Trailerpark aussehen können. Deshalb wollen wir das nicht. Es soll bei uns darum gehen, dauerhafte Strukturen aufzubauen, für Menschen, die dort ihren Lebensmittelpunkt haben. Das Kodorf ist ganz ausdrücklich kein Feriendorf.  

Wer ist eure Zielgruppe?

Wir sprechen hauptsächlich Digitalarbeiter an, die von überall arbeiten können, aber auch Familien und ältere Menschen. Also alle, die bereit sind, ihren Erstwohnsitz anzumelden und dort richtig zu wohnen. Die Häuser sind sehr klein. Ziel ist, dass die Menschen sich tagsüber in den Gemeinschaftsgebäuden aufhalten. Sie sollen das Leben in der Gemeinschaft und auch mit den anderen Dorfbewohnern aktiv mitgestalten.

Wie willst du garantieren, dass sich die Leute verstehen?

Das muss ich gar nicht, das ist das Schöne daran. Wenn es mal Stress gibt, hat man ja immer die Möglichkeit, sich in sein eigenes Haus zurückzuziehen. Man kann den Menschen viel besser aus dem Weg gehen, als wenn man zum Beispiel unter einem Dach leben würde. Außerdem gibt es kein starres Regelwerk wie in vielen Kommunen, wo man sich beispielsweise jeden Abend trifft. Jeder hat es bei uns selbst in der Hand, wie er die Angebote der Gemeinschaft nutzt. Und wir nehmen es keinem übel, wenn Leute ihr eigenes Ding machen wollen. 

Würde ein AfD-Wähler bei euch ein Häuschen kriegen?

Es gibt kein Anrecht darauf. Wir gucken uns die Bewerber schon bei einem persönlichen Treffen an. Und wenn wir das Gefühl haben, dass jemand gar nicht in die Gruppe passt, lassen wir ihn nicht zu. Aber ich glaube nicht, dass es da Probleme geben wird. Was hätte denn ein AfD-Wähler davon, bei uns einzuziehen? Er kann doch davon ausgehen, dass er im Kodorf mit seiner politischen Sicht nicht die Mehrheit darstellt. Und selbst wenn: In dem Dorf hat jeder seinen Rückzugsraum. Und es gibt auch eine Nutzungsordnung. Wer dagegen verstößt, kann notfalls rausgeworfen werden, zum Beispiel, wenn er die Wohnnebenkosten nicht bezahlt. 

Wie reagiert die Bevölkerung vor Ort auf euch? Einige Menschen sind doch sicher nicht so begeistert, wenn so viele Städter in ihre Heimat einfallen. 

Wir kommen nur auf Einladung. Aber man muss hier fairerweise sagen, dass die Gemeindevertreter nicht immer das wollen, was auch alle anderen Leute vor Ort möchten. Es wird immer Menschen geben, die sich an dem Kodorf stoßen werden. Ich finde diese Bedenken aber unproduktiv. Was ist denn die Alternative? Sonst kann man gar keine neuen Ideen mehr ausprobieren, ohne dass man vorher garantieren kann, dass wirklich alle darüber glücklich sein werden. Uns ist ein gutes Verhältnis zu den Menschen vor Ort extrem wichtig und wir tun alles, um als Gewinn für die Region wahrgenommen zu werden. Zum Beispiel machen wir den Coworking-Space und andere Gemeinschaftsräume öffentlich. Davon profitieren alle. Denn solche Einrichtungen könnten sich ansonsten auf dem Land nicht tragen. Bei uns müssen sie das auch nicht, sie sind über den Immobilienkauf querfinanziert. Und wir versuchen, die Menschen vor Ort so gut wie es geht in unsere Angebote einzubinden.

Lest auch

Wie sieht das genau aus?

Wir haben an jedem Standort einen Community-Manager, der die Leute aktivieren soll, sich einzubringen. Beispielsweise könnte ein Landwirt erzählen, welche lokalen Produzenten es in der Gegend gibt oder ein Stadthistoriker könnte etwas zur Geschichte der Gegend erzählen. Umgekehrt sind unsere Bewohner dazu angehalten, ihr Wissen in Form von Workshops und Vorträgen in die Community zu tragen oder einfach mal einen Kino-Abend zu veranstalten. Wir testen das gerade in Wittenberge, wo ich einen sogenannten Summer of Pioneers organisiere. Das ist ein Konzept von mir, das Probewohnen auf dem Land ermöglicht. 20 Kreative bekommen für wenig Geld eine möblierte Wohnung und einen extra eingerichteten Coworking-Space. Als Gegenleistung sollten sie sich Projekte überlegen, die etwas an die Stadt zurückgeben. Ich denke, viele Menschen suchen im ländlichen Raum nicht nur günstige Immobilien, sondern haben eine Sehnsucht, sich wieder stärker einzubringen und ihre Umwelt zu gestalten. Das war früher in Berlin ohne Probleme möglich. Doch durch die steigenden Mieten, ist man in Berlin zunehmend in die Rolle eines Konsumenten gedrängt.  

Wie finanzierst du deine Arbeit? 

Ich habe die Kodörfer die letzten drei Jahre neben meinem Job als Chefredakteur des Medien-Startups piqd.de entworfen. Seit einem Jahr arbeite ich mit dem Münchner Architekturbüro Agmm zusammen, das schon ein ähnliches Wohnprojekt an der Ostsee umgesetzt hat. Bislang haben wir die Arbeit an den Kodörfern unentgeltlich gemacht. Ich habe in diesem Jahr aber beschlossen, mich voll auf dieses und ähnliche Projekte zu konzentrieren. Und für meine Speaker- und Beratungstätigkeiten in dem Bereich werde ich beispielsweise auch schon bezahlt.

Ist das ein Geschäftsmodell, von dem du leben kannst?

An den Kodörfern selbst will ich nicht so viel verdienen. Die Kosten sind eh schon relativ hoch, weil wir zum Beispiel auf ökologische Bauweise achten. Aber ich merke, dass es in dem Bereich noch weitere Geschäftsfelder gibt, die wir gerade umsetzen. Mir macht es total Spaß, auch an andere Produkte zu denken, die modernes gemeinschaftliches Leben auf dem Land ermöglichen. Ich befürchte nur, dass wir in dem Gebiet nicht die Einzigen bleiben werden. Die Idee ist kein Computercode, den man schützen kann. Doch ich glaube auch, dass klassische Investoren und Konzerne daran scheitern werden. Eine authentische Gemeinschaft kann man nicht mit Excel bauen.

Bild: privat