Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU)
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU)

Es ist wohl erst einmal positiv anzumerken, wenn sich überhaupt jemand in der Bundesregierung dem Thema Künstliche Intelligenz widmet. Und dann gleich drei Ministerien: Wirtschaft, Arbeit, Forschung. Es ist bis ins Berliner Regierungsviertel durchgedrungen, dass KI (oder AI, wer es lieber englisch mag) die Zukunft maßgeblich bestimmen wird. Oder zumindest einen wesentlichen digitalen Teil von ihr.

Das nun vorgestellte Eckpunktepapier der Bundesregierung, auf dessen Basis in den kommenden Monaten eine „Strategie Künstliche Intelligenz“ erarbeitet werden soll, wirkt erst einmal gewaltig. Drei Kapitel, 13 Unterkapitel und 70(!) Aufzählungszeichen erwecken den Eindruck, dass es die Minister Peter Altmaier, Hubertus Heil und Anja Karliczek ernst meinen.

Viele fromme Absichten, wenig konkrete Schritte

Beim genaueren Hinsehen fällt aber auf, dass hier wie so häufig viele fromme Absichten zu Initiativen, Prüfungen oder Möglichmachungen formuliert werden, aber wenig konkrete Schritte. Der Abschnitt „Sofortmaßnahmen der Bundesregierung“ hat gerade einmal acht Zeilen. Schlimmer noch: Das verheißungsvolle Kapitel „3.4 Gründungsdynamik wecken und zum Erfolg führen“ listet zwar vergleichsweise konkrete Schritte auf. Allerdings sind Pläne wie etwa die Gründung eines Tech-Growth-Funds schon zwei Jahre alt und haben gar nichts konkret mit KI zu tun.

Die Bundesregierung gibt sich im Papier entschlossen, „sowohl Forschung und Entwicklung als auch Anwendung von KI in Deutschland und Europa auf ein weltweit führendes Niveau zu bringen und dort zu halten“. Gerade im Bildungsbereich drängt die Zeit: Weil die Universitäten nicht genügend gute Programmierer hervorbringen und Deutschland als Arbeitsort für internationale Talente bei allem Multi-Kulti in Berlin nicht beliebt genug ist, musste sich die Szene – übrigens nach dem Vorbild der USA – selbst helfen und eigene Programmierschulen gründen.

Lest auch

Im konkreten Bereich der Künstlichen Intelligenz sieht es noch verheerender aus: Frühe Talente wie Sebastian Thrun sind längst in die USA abgewandert, haben dort eine fähige KI-Szene etabliert und zeigen wenig Absichten, wieder zurückzukommen. Bei Startup-Investoren sieht es ähnlich aus. Deutsche Gründer müssen sich in den USA nach Geldgebern umsehen, an Künstliche Intelligenz trauen sich viele Business Angels, VCs und vor allem die öffentlichen Förderprogramme selten heran – gerade Letztere könnten allerdings mit einem beherzten Engagement für das notwendige Sicherheitsgefühl sorgen.

Wohlwollende Delegationsreisen helfen nicht

Sollte Deutschland wie zuvor bereits beim E-Commerce oder in anderen Bereichen ins technologische Hintertreffen geraten, hätte das gravierende Folgen für die Wirtschaft. Denn während etwa beim E-Commerce durch die Warenlogistik noch eine lokale Bindung besteht, ist Künstliche Intelligenz vollständig virtuell und an keine Grenzen gebunden. Prinzipien können immer nur die durchsetzen, die maßgeblich den Ton angeben.

Es braucht ganz konkrete und verlässliche Regierungsmaßnahmen, wenn Deutschland im Bereich der KI international führend werden will. Wenn die drei Ministerien es wirklich ernst meinen, muss ein echter KI-Fonds her. Und das nicht erst in einigen Jahren. Es müssen international bewiesene Praktiker an die Universitäten gelockt werden. Und es muss tatkräftiger Austausch geschaffen werden, wohlwollende Delegationsreisen helfen nicht. Will heißen: Es braucht Geld. Politiker reden gerne über Investitionen in die Zukunft. KI ist – mehr vielleicht noch als die bisherige Digitalisierung – die beste Gelegenheit dafür.

Sich mit der Tatsache zu begnügen, dass sich drei Ministerien auf ein Eckpunktepapier geeinigt haben, wäre fahrlässig.

Bild: Adam Berry / Gettyimages