Fahrrad versus E-Kickscooter: Wer macht das Rennen?

Eine schier endlose Diskussion ist entbrannt über das Pro und Contra von E-Kickscootern. Hinzu kommen Tests, Tipps und Tricks und vermutlich bald die ersten Zeitschriften am Kiosk, gefolgt von den besten Kochrezepten nach einem Tag auf dem neuen Fortbewegungsmittel.

Ergebnis dieser Diskussionen ist meist entweder, dass sich E-Tretroller sowieso nicht durchsetzen werden oder dass sie die größte Erfindung im Bereich Mobilität seit Langem sind. Ja, was denn nun?

Ich frage mich, wie wir uns all die Jahre in den Großstädten überhaupt fortbewegen konnten, ohne diese neumodischen Roller, für die man eine App braucht und für die Nutzer mal mehr, mal weniger hohe Beträge zahlen müssen. Man wird aktuell den Eindruck nicht los, dass unser Land auf diese neue Art der Fortbewegung gewartet hat und jetzt endlich wachgeküsst wird, während gleichzeitig vor den Risiken gewarnt wird, wenn künftig Menschen überall durch die Gegend rollen.

Dabei sind fünf Dinge bei den E-Tretrollern in meinen Augen völlig offensichtlich:

  1. Das Fahrrad ist unschlagbar, es benötigt keine Batterie, sondern wird über Pedale betrieben und lässt sich mittlerweile als Dienstrad steuerlich günstig nutzen.
  2. Kommunen sind in der Lage, eigene, Fahrrad-basierte Mobilitätsangebote einzuführen, ein Beispiel dafür ist Stadtrad in Hamburg. Dabei stehen Mobilität und Umwelt im Einklang miteinander. Das kann man bei günstig fabrizierten Tretrollern aus China nicht immer behaupten.
  3. Jeder Vergleich mit Tel Aviv oder Austin hinkt, da Städte in Deutschland ganz anders beschaffen sind und über gut ausgebaute ÖPNV-Netze verfügen. Ich bin mir sicher: Bei drei Grad und Nieselregen auf Kopfsteinpflaster wird der E-Tretroller hierzulande eine ganz neue Fahrerfahrung bieten.
  4. Regulierung ist kein Fortschrittshemmnis, sondern ein Gebot der Vernunft, wie unter anderem das Beispiel San Francisco gezeigt hat. Innovative Firmen werden mit Regulierung zurechtkommen, die anderen vom Markt verschwinden, ganz im Sinne des „survival of the fittest“.
  5. Bei den E-Tretrollern geht es aus meiner Sicht vor allem darum, einen Markt aus dem Boden zu stampfen, um damit die deutsche Automobilbranche nervös zu machen. Sie könnte die größten Anbieter eines Tages vom Markt kaufen, aus Sorge, nach dem Elektroauto auch den nächsten Trend zu verschlafen und somit für junge Kunden noch unattraktiver zu werden.

Lest auch

E-Tretoller sind vor allem ein Investmentobjekt für Wagniskapitalgeber. Große und gute Venture Capitalists haben sehr viel Geld in die Hersteller und in die Betreiber von E-Tretroller-Sharing-Modellen investiert. Wir sehen gerade, wie Nachfrage geschaffen wird für einen Markt, von dem wir vor ein paar Jahren noch gar nicht wussten, dass wir ihn brauchen. Meine Prognose: Das Fahrrad hat noch eine große Zukunft vor sich.

lumma:// ist die Gründerszene-Kolumne von Nico Lumma, Managing Partner des Next Media Accelerator in Hamburg. Zuvor war er unter anderem COO bei Digital Pioneers, 2011 gründete er den Verein D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. mit und ist Mitglied in der Medien- und netzpolitischen Kommission des SPD Parteivorstandes.

Bild: Getty Images / TOBIAS SCHWARZ / Kontributor