Lade Premium-Inhalte...

Meetingraum im Berliner N26-Büro: Trifft sich hier bald der Betriebsrat?

Deutschlands Vorzeige-Fintech muss erwachsen werden, findet Juri. „N26 sollte das Startup-Label endlich ablegen“, sagt der junge Mann, der eigentlich anders heißt, aber anonym bleiben will. „Es ist ein Unternehmen mit 1.500 Mitarbeitern, einer Banklizenz und vielen Kunden, die ihm eine Menge Geld anvertrauen.“ Sicher lohne es sich, Dinge aus der Startup-Welt zu behalten, wenn eine Firma reifer wird. Aber manches müsse sich eben einfach verändern. „Und ein Betriebsrat ist Teil dieses Reifeprozesses.“

Juri arbeitet zwar selbst nicht mehr bei N26, doch er spricht für eine Gruppe von rund 30 seiner früheren Kolleginnen und Kollegen, die sich erst seit dieser Woche langsam aus der Deckung trauen: Sie wollen erreichen, dass die Firmenteile N26 GmbH und N26 Operations GmbH noch in diesem Jahr Betriebsräte bekommen. „Das Vertrauen und die Zuversicht in das Management von N26, dass es das Wohlergehen der gesamten Belegschaft gewährleistet, sind auf einem historischen Tiefststand“, schreiben sie in einem offenen Brief, über den am Montag schon Finance Forward berichtete. Mitte August soll der Wahlprozess beginnen.

Lest auch

Doch die Idee ist älter als nur ein paar Tage. „Es wirkt vielleicht so, als wäre es nur eine kleine Gruppe, die sich hier spontan zusammengeschlossen hat“, sagt Oliver Hauser von der Gewerkschaft Verdi, der das Vorhaben begleitet. „Aber mein erstes Gespräch mit den Organisatoren ist über ein Jahr her.“ Was auch den Wunsch der Gruppe nach Anonymität erklärt: Wer Betriebsratswahlen organisiert oder sich für sie aufstellen lässt, genießt in Deutschland zwar Kündigungsschutz. Aber der greift erst kurz vor der Abstimmung und nur für einen kleinen Kreis von Leuten. Vorher und außerhalb davon muss man Konsequenzen fürchten – etwa, dass einem gekündigt oder der Vertrag nicht verlängert wird.

„Eine angstvolle Art zu arbeiten“

Bei N26 ist die Angst nicht ganz unbegründet, wenn man den Betriebsrats-Organisatoren glaubt. Immer wieder würden befristete Arbeitsverträge ohne Angabe von Gründen nicht verlängert, sagt Juri, selbst wenn die Betroffenen ihre Ziele erfüllt und gutes Feedback bekommen hätten. „Viele erzählen: ‚Mein Teamkollege war vom einen auf den anderen Tag weg, aber mein Manager erklärt uns nicht, warum.‘ Sie fragen sich: ‚Könnte ich der Nächste sein?‘ Das ist eine angstvolle Art zu arbeiten“, so der Ex-N26er. Gewerkschafter Hauser mutmaßt, dass viele Nichtverlängerungen darauf zurückzuführen sind, „dass die maximale gesetzlich zulässige Befristungsdauer abgelaufen ist und man den Leuten einen unbefristeten Vertrag geben müsste – was N26 aber offensichtlich nicht will.“ Ein Sprecher des Fintechs möchte das auf Nachfrage von Gründerszene nicht kommentieren, man spreche nicht über Vertragsdetails.

Ebenso knapp weist der N26-Sprecher den zweiten Vorwurf der Betriebsrats-Organisatoren zurück: Die Gehälter seien bei N26 sehr ungleich und nicht transparent. Juri sagt dazu: „Es gibt keine Spezifizierung, was jemand in einer bestimmten Rolle verdienen sollte. Das nimmt Leuten die Verhandlungsmacht.“ Zum Beispiel jenen, die ohnehin in einer schwächeren Position sind, etwa weil sie für ihren Aufenthalt in Deutschland ein Visum brauchen und deswegen auf einen Job angewiesen sind. Diese Menschen würden bei N26 tendenziell schlechter verdienen, ergänzt Gewerkschaftler Hauser, genauso wie Frauen im Vergleich zu Männern. „Das können wir ganz klar verneinen“, entgegnet der N26-Unternehmenssprecher. Einmal im Jahr gebe es bei dem Fintech eine Analyse der Gehälter auf allen Ebenen, die Ergebnisse würden mit der Belegschaft „vollumfänglich besprochen“.

N26 will Beteiligung nicht „auf wenige Leute delegieren“

Unfreiwillige Lohntransparenz gab es hingegen im vergangenen Herbst durch eine Datenpanne bei N26: Mitarbeitende konnten plötzlich Kontobewegungen einsehen, die sie eigentlich nicht hätten sehen dürfen, auch die von Kolleginnen und Kollegen. Brisant war das nicht nur wegen der Gehälter, sondern auch, weil Vorgesetzte so theoretisch herausfinden konnten, wer etwa Mitgliedsbeiträge für Gewerkschaften zahlt.

Lest auch

Denn die – und mit ihnen Betriebsräte – sind ein rotes Tuch für die Startup-Welt. Als die Berliner SPD Anfang des Jahres vorschlug, nur noch Jungfirmen mit Betriebsrat sollten Staatsgeld bekommen, lief die Szene Sturm. Das sei ein Instrument der alten Arbeitswelt, welches in Zeiten von „New Work“ keiner mehr brauche, war in etwa die Argumentation. So hält die N26-Führung laut einem Statement, das ihr Sprecher verschickt, nichts davon, Mitarbeiterbeteiligung „auf einige wenige Leute zu delegieren“. Lieber sollten alle „die Möglichkeit einer Partizipation selbst wahrnehmen“. Gewerkschafter Hauser winkt ab: „Bei N26 arbeiten weit über 1.000 Leute. Wenn nur zehn Prozent von denen persönlichen Redebedarf haben, frage ich mich, wie die Gründer das jemals schaffen wollen.“

„Wie N26 damit umgegangen ist, war ein Schlag ins Gesicht“

Juri nennt die Aussagen des Managements Heuchelei. Ständig wiederhole die Führung, dass sie eine Kultur der Transparenz und Verantwortung wolle. „Aber immer und immer wieder haben Mitarbeiter in internen Umfragen Dinge kritisiert, woraufhin ihnen gesagt wurde, ihre Antworten könnten nicht verwendet werden, weil sie nicht konstruktiv seien.“ Die Ergebnisse des jüngsten Engagement Survey seien entmutigend gewesen, viele der Antworten wütend, heißt es im offenen Brief der Initiative. „Wie N26 damit umgegangen ist, haben viele als Schlag ins Gesicht empfunden“, bilanziert Hauser.

Lest auch

Auch das weist der Unternehmenssprecher im Gespräch mit Gründerszene zurück. Bei der Auswertung seien keine Antworten ausgespart worden, sagt er. Im mitgeschickten Statement schreibt N26: „Sofern unser Team die Feedbackkultur aber anders gestalten möchte, werden wir dies selbstverständlich respektieren.“

Juri und die anderen wollen ihren Vorstoß derweil nicht als Angriff verstanden wissen. Ihr Betriebsrat solle kein „wütendes Gremium“ werden, sondern ein konstruktives. „Wir als Gewerkschaft unterstützen keine Betriebsratswahlen, bei denen wir das Gefühl haben, dass Leute nur ihren persönlichen Rachefeldzug durchziehen wollen“, stellt auch Verdi-Mann Hauser klar. „Die Leute, die bei N26 arbeiten, haben sehr viel Leidenschaft für das Projekt, die Fintech-Szene und New Banking“, sagt Juri. „Aber sie wollen eben auch, dass ihre Stimme gehört wird.“

Bild: N26; Hinweis: N26 hat 2013 am Accelerator-Programm von Axel-Springer Plug and Play teilgenommen. Der Verlag ist auch Gesellschafter der Business Insider Deutschland GmbH, dem Medienhaus von Gründerszene. Weitere Informationen zu Business Insider findet ihr hier: www.businessinsider.de/informationen/impressum
Lade Premium-Inhalte...