Die aktuelle Diskussion über die Vermögenssteuer vermittelt schnell den Eindruck, mit dieser Steuer würde in Deutschland plötzlich der Kommunismus ausbrechen. Gerne wird dabei vergessen, dass auch in den USA, in Großbritannien und selbst in der Schweiz Vermögen besteuert werden.

Lest auch

Es ist auch nicht so, dass sich der Staat sich einfach so bedient und Unternehmerinnen und Unternehmern das Leben schwer machen will. Steuern haben eine Lenkungsfunktion für die Gesellschaft. Das wird gerne bei der Debatte ignoriert. Dabei ist die Steuerlast bei Menschen mit geringeren Einkommen prozentual gesehen aktuell viel höher, da ein im Verhältnis großer Teil des Gehalts für Konsum ausgegeben wird und dabei Mehrwertsteuer anfällt. Die Mehrwertsteuer wurde in den letzten Jahrzehnten immer wieder angehoben und damit die steuerliche Belastung für große Teile der Bevölkerung vergrößert.

Wir haben daher in den letzten Jahrzehnten ein Auseinanderdriften der Gesellschaft gesehen, da es für immer mehr Menschen immer schwerer wurde, ein Vermögen aufzubauen. Es gab in Deutschland bereits eine Vermögenssteuer, die allerdings 1995 vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig beanstandet wurde, da sich Vermögen aus Immobilien geringer besteuerte als anderes Vermögen. Prof. Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, hat 12 Fakten zur Vermögenssteuer zusammengestellt, und es ist schon beeindruckend, wie die aktuelle Situation in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern ist.

Startups profitieren

Was das mit Startups zu tun hat? Jede Menge, denn es geht um das Mindset. Steuern werden nämlich nicht einfach nur so aus Jux oder gar Neid erhoben, wie viele neoliberale Kommentatoren gerne meinen. Sondern es geht darum, Leistungen zu finanzieren, von der wir als Gesellschaft profitieren. Interessant in diesem Kontext ist natürlich auch, dass in Deutschland mehr Vermögen durch Vererbung entsteht als durch Arbeit, was Kinder reicher Eltern weiter privilegiert.

Ich habe einen jungen schwedischen Gründer gefragt, ob es sich überhaupt lohnt, in Schweden zu gründen, da dort die Abgabenlast hoch ist. Er war ganz erstaunt, dass ich ihn das frage – denn die Steuern sorgen für ein gutes Bildungssystem, gute Infrastruktur, gute Krankenversorgung, und und und. Für ihn war klar: Für den Erfolg seines Startups spielen diese Faktoren eine große Rolle und deswegen zahlt er gerne Steuern.

Ich finde eine Vermögenssteuer gerecht (ebenso wie die OECD übrigens auch) und würde mich freuen, wenn sie zeitnah wieder eingeführt wird. Damit können wir die Steuerlast wieder besser und gerechter verteilen. Breite Schultern können mehr tragen, das gilt auch bei den Finanzen. Dann kann man auch im Gegenzug die Steuerbelastung für Menschen mit geringeren Einkommen verringern.

lumma:// ist die Gründerszene-Kolumne von Nico Lumma, Managing Partner des Next Media Accelerator in Hamburg. Zuvor war er unter anderem COO bei Digital Pioneers, 2011 gründete er den Verein D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. mit.

Diese Startups sammelten 2019 schon mehr als 100 Millionen ein

Signavio
Sumup
Flixmobility
Bild: „East Side Gallery“ by Patrick Rasenberg is licensed under CC BY-NC 2.0