(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Ryte Start Alliance Berlin fiverr Oracle NetSuite Hiscox Deutsche Bahn KPMG Audible exist PwC NextLevel Telekom DHL Personio Deutsche Bank Swiss Outpost Power to idea firma.de Weberbank SCALE11 Microsoft Gründerplattform TechBoost by Telekom Vitra Lexoffice Salesforce Colliers International HISCOX
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Perspektive |

So kritisch sieht Verena Pausder die Lage der deutschen Startup-Szene

perspektive
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Gründen in Deutschland

So kritisch sieht Verena Pausder die Lage der deutschen Startup-Szene

Einblick. Zu viel Regulierung, zu wenig Geld, zu wenige Frauen: In einem Interview äußert die Gründerin, was sie an der heimischen Startup-Landschaft stört.
8. Februar 2019 | Elisabeth Neuhaus

Verena Pausder

Mit entschlossener, fast ernster Miene und großen blauen Augen schaut Verena Pausder in die Kamera. Zusammen mit Frank Thelen ziert die Gründerin das aktuelle Cover eines Startup-Magazins der Region Ostwestfalen-Lippe. Titel: „Gestalter der Zukunft“. Pausder und Thelen sind zwei Unternehmer, die in Deutschland besonders präsent sind – im Fernsehen, in der Presse und auf Konferenzen. Mit ihren Auftritten beeinflussen sie auch, wie die Startup-Szene von außen gesehen wird.

Anzeige

Jetzt hat Pausder, die gemeinhin als Vorbild-Unternehmerin gilt, in einem Interview mit der Welt einen Lagebericht zu Startup-Deutschland abgegeben. Die Einschätzungen, die sie äußert, passen durchaus zum ernsten Blick auf dem Magazincover – aus ihrer Sicht steht die hiesige Szene nämlich nicht in jeder Hinsicht gut da. Pausders Standpunkte im Überblick:

  • Pausder sieht einen starken Einfluss chinesischer, japanischer und US-amerikanischer Investoren in der deutschen Startup-Landschaft. Das sei problematisch, weil sie die Unternehmen dazu drängten, in die USA oder nach Asien zu gehen, wo die Märkte größer und etwa wegen einer geringeren Sprachvielfalt einfacher abzudecken seien. „Europa spielt dann keine Rolle mehr“, so die Befürchtung der Gründerin.
  • Obwohl die Kapitalausstattung schon größer geworden sei (und die Finanzierungsrunden im Übrigen auch), müssten heimische Fonds weiter wachsen, findet Pausder. Sie plädiert für mehr „europäisches Geld“. Ob dieses zu einem früheren Zeitpunkt geholfen hätte, europäische Facebook- oder Amazon-Alternativen zu schaffen? Pausder kritisiert jedenfalls die heutige Dominanz der Silicon-Valley-Anbieter: „Wir sind im Grunde unmündige Konsumenten dieser Plattformen“, sagt sie.
  • Die Gründerin wünscht sich ein niedrigeres Maß an Regulierung, etwa in der Künstlichen Intelligenz und beim autonomen Fahren: „Warum sollte es nicht möglich sein, deregulierte Zonen zu schaffen, wo Unternehmen erst mal machen können, ohne dass man sie beschränkt?“ Eine steile Forderung, gerade beim autonomen Fahren, das immer wieder im Zusammenhang mit Unfällen in die Schlagzeilen gerät.
  • Zu frühe Exits sind nach Ansicht der Unternehmerin zu hinterfragen. Während im Silicon Valley Unternehmen erst sehr spät verkauft würden oder an die Börse gingen, „wenn sie eine Größe erreicht haben, mit der sich ganze Märkte verändern können“, entschieden sich Gründer in Europa oft zu früh für einen Verkauf. Pausder selbst verkaufte ihren Kinder-App-Entwickler Fox & Sheep 2015, drei Jahre nach der Gründung, an den Spielzeughersteller Haba.
  • Der Fokus auf die großen Startup-Hubs wie Berlin oder Hamburg zeichne ein trügerisches Bild von der tatsächlichen Lage, sagt Pausder. Außerhalb dieser „Blasen“ sehe es oft anders aus. Ihr Urteil: „Die Gründungstätigkeit in Deutschland ist auf einem Tiefpunkt angekommen.“
  • Aus Pausders Sicht trauen sich Frauen zu wenig zu und denken zu klein: „Während Männer gleich Weltmarktführer werden wollen, finden Frauen das eher angeberisch. Im Ergebnis führt das dazu, dass die großen Gründungen nicht von Frauen sind.“ Sie fordert, dass die Regierungen mehr Anreize für Mädchen und Frauen schafft, Informatik zu studieren, und in Schule und Uni mehr Gründergeist weckt. Mit ihrer Non-Profit-Organisation versucht sie das schon: Startup Teens will Schüler bei ihrer ersten Gründung unterstützen und sie mitfinanzieren.
  • Dieser Punkt darf in keiner Kritik der deutschen Startup-Szene fehlen: Auch eine fehlende Risikokultur bemängelt Pausder. Die gute Wirtschaftslage habe den Gründergeist gebremst. Die Zahl der Existenzgründungen ist in Deutschland zuletzt stark zurückgegangen. Das wird nicht ohne Folgen bleiben, lautet ihre Warnung: „Wenn es erst einmal zur Rezession kommt, fehlt die richtige Einstellung zum Gründen.“ Jeder werde sich dann an seinen Job klammern – bis der nicht mehr da ist.

In einem Interview mit Gründerszene forderte Pausder kürzlich, dass sich mehr Gründer für einen guten Zweck engagieren – und nicht nur über den nächsten Exit nachdenken sollten:

„Für erfolgreiche Gründer muss Engagement selbstverständlich sein“

Verena Pausder: „Für erfolgreiche Gründer muss Engagement selbstverständlich sein“

Gründerin Verena Pausder plädiert für mehr soziales Engagement in der Startup-Szene. Vor allem erfolgreiche und wohlhabende Gründer müssten sich einbringen.

Bild: Kim Keibel
Elisabeth Neuhaus

Elisabeth Neuhaus gehört seit Juni 2014 zur Gründerszene-Redaktion. Sie studierte Publizistik und Amerikanistik in Mainz, wo sie unter anderem für 3sat, den Südwestrundfunk und verschiedene regionale Zeitungen tätig war.

Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen? Sponsored Post

    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen?

    Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Neue Pläne

    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch ein neues Musik-Event zu planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up