Lade Premium-Inhalte...

Beim Bootstrapping zählt nur das Eigenkapital der Gründerinnen und Gründer.

Dieser Artikel erschien zuerst am 8. Juni 2020. 

Bootstrapping bezeichnet eine Finanzierungsart, die gänzlich ohne externes Geld funktioniert. Der Begriff leitet sich vom englischen Begriff „bootstrap“ ab, was Stiefelriemen bedeutet. Angelehnt an eine Geschichte, bei der sich Baron Münchhausen an seinen eigenen Haaren aus einem Sumpf zieht, beschreibt Bootstrapping einen Prozess, bei dem Gründerinnen und Gründer eigenständig finanziert eine Firma aufbauen – sich also, bildlich gesprochen, an ihren Stiefelriemen selbst hochziehen.

Wie funktioniert Bootstrapping?

Möchten Gründerinnen oder Gründer auf Bootstrapping setzen, sind sie an ein sehr begrenztes Budget und einen engen Zeitplan gebunden. Ratsam ist daher, schnell ins operative Geschäft einzusteigen, um so früh wie möglich die Gewinnschwelle (also den Break-even) zu erreichen und einen positiven Cashflow zu generieren. Das bedeutet auch, dass gebootstrappte Startups ihre Kosten ständig minimieren müssen.

„Wenn man es schafft, zu bootstrappen, ist es der Wahnsinn“

Moritz Kreppel, Gründer von Urban Sports Club

Die Vorteile von Bootstrapping

Durch die finanzielle und zeitliche Beschränkung lernen Gründerinnen und Gründer beim Bootstrapping, sparsam und effektiv zu wirtschaften. Wächst das Unternehmen rasant und sollte die Aufnahme von Fremdkapital doch unabwendbar sein, sind Investorinnen und Investoren oft beeindruckt davon, wenn ein Startup es geschafft hat, sich aus eigener Kraft zu finanzieren. Beim Bootstrapping kommt es unter anderem auf Folgendes an: Sparsamkeit, Outsourcing sowie viel Geschick in der Personalpolitik und Produktentwicklung.

Bootstrapping im Praxisbeispiel

Christoph Behn verkauft über sein Startup Kartenmacherei Grußkarten – und hat es ohne fremdes Geld zum profitablen Unternehmen mit Millionenumsätzen gemacht.

Christoph, wieso hast du dich für Bootstrapping entschieden?

Ich wollte einfach mein eigenes Ding machen, ohne mich mit Investoren absprechen zu müssen. Klar, Bootstrapping dauert länger, und du arbeitest mehr. Aber es ging ja auf meine eigene Rechnung, das war motivierend. Wir mussten natürlich sparen, wo es nur ging. Die Software für 15.000 statt 100.000 Euro bauen lassen, keine neue Hose kaufen, nicht in den Urlaub fahren. Das war dann nach ein paar Jahren auch wieder vorbei. Aber dieses Gefühl, sich besonders bemühen zu müssen, wird man als Gründer nie ganz los. Und das ist auch gut.

Wie meinst du das?

Ich hatte mal eine Phase, da war ich dabei, dieses Gefühl loszuwerden. Das war nach circa vier Jahren, als wir uns daran gewöhnt hatten, dass das Geschäft gut läuft. Da habe ich eine Art Entscheidungslethargie bekommen. Das fühlte sich nicht gut an.

Was war los?

Die Gefahr beim Bootstrapping ist, dass du als Gründer immer versuchst, die Kosten gering zu halten, und sehr viel selbst machst. Damit machst du dich aber zum Flaschenhals: Du bist oft der alleinige Wissensträger, und jede Entscheidung landet bei dir. Ich habe gemerkt: Wenn ich nicht alle Entscheidungen treffe, trifft sie niemand. Das hat mir keinen Spaß gemacht und dem Team auch nicht, weil es das Gefühl hatte, alles von mir absegnen lassen zu müssen. Es fühlte sich wie eine Firma an, die wir eigentlich gar nicht bauen wollten.

Was rätst du Gründerinnen und Gründern, die sich gerade in so einer Phase befinden?

Mir hat es damals geholfen, einen Coach zu holen. So etwas empfehle ich jedem Gründer: Sich jemanden suchen, der sich nur für dich interessiert und mit dir an dir arbeitet. Meine Coachin Julia Derndinger und ich haben einmal die Woche telefoniert und über alles gesprochen – Probleme mit Mitarbeitern, den Aufbau der Teams, Standortentscheidungen, Entlassungen. Und auch darüber, wie ich meine Rolle definiere. Wie ich von einem Bottleneck zu jemandem werde, der sich aus dem Unternehmen zurückziehen kann.

Bilder: Nora Carol Photography / Getty Images, Crunchbase, Kartenmacherei

Mehr darüber, was in der ersten Startup-Phase wichtig ist, erfahrt ihr im Gründerszene Report „So geht Startup“:

Lade Premium-Inhalte...