Die Climeworks-Gründer Christoph Gebald und Jan Wurzbacher. Ihre Stahlkonstruktion ist zehn Meter hoch, besteht aus drei Schiffscontainern und 18 turbinenähnlichen CO2-Kollektoren.
Die Climeworks-Gründer Christoph Gebald und Jan Wurzbacher. Ihre Stahlkonstruktion ist zehn Meter hoch, besteht aus drei Schiffscontainern und 18 turbinenähnlichen CO2-Kollektoren.

Es klingt wie ein Szenario aus einem Science-Fiction-Roman: Hunderttausende Maschinen von der Größe eines Frachtcontainers, verteilt über die ganze Welt, saugen rund um die Uhr die Umgebungsluft an. Sie filtern das klimaschädliche CO2 heraus, stoßen die saubere Luft wieder zurück und tragen so dazu bei, dass sich die Erde weniger stark erwärmt.

Tatsächlich verfolgen zwei Gründer aus Deutschland genau diese Idee. 2009 gründeten Christoph Gebald und Jan Wurzbacher in Zürich das Startup Climeworks. Mit ihren Filteranlagen wollen die ehemaligen ETH-Studenten bis zum Jahr 2025 rund ein Prozent der globalen CO2-Emissionen aus der Luft filtern – rund 300 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Verfahren nennt sich Direct-Air-Capture, kurz DAC. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, sind nach Berechnungen der Firma rund 250.000 entsprechende Anlagen nötig.

Investoren unbekannt

Zwar sind elf Jahre nach dem Start gerade einmal etwas mehr als ein Dutzend davon im Betrieb, wie Climeworks angibt. Das hält Geldgeber jedoch offenbar nicht davon ab, das Vorhaben mit einer beachtlichen Summe zu finanzieren. Wie Climeworks am Mittwoch mitteilte, konnte das Startup umgerechnet rund 93 Millionen Euro (110 Millionen Dollar) von privaten Investoren einsammeln.

Lest auch

 

Ein Großteil der Summe floss bereits im Juni, der Rest wurde jetzt überwiesen. Zu den Namen der Investoren hält sich das Unternehmen bedeckt. Laut der Neuen Zürcher Zeitung soll das Geld von „ein bis drei Ankeraktionären“ stammen. Insgesamt belaufen sich die Mittel, die Climeworks seit der Gründung erhalten hat, auf nunmehr 136 Millionen Euro. Zuvor hatten sich bereits Zürcher Kantonalbank und der Startup-Inkubator Venturekick beteiligt.

Klimaschutz im Abo

Unterstützt wird Climeworks inzwischen auch von prominenten Klimaaktivsten. Vergangenes Jahr stellte etwa der US-Schauspieler Leonardo DiCaprio die Technologie in einer Netflix-Doku vor, im März besuchte außerdem Greta Thunberg eine der Anlagen in Zürich. 

Das Unternehmen sieht in der Technologie allerdings auch finanziell großes Potenzial. So wird das gefilterte Kohlendioxid beispielsweise verwendet, um synthetische Treibstoffe für Autos oder Düngemittel für Gewächshäuser herzustellen. Eine erste Kooperation unterhält Climeworks etwa mit Audi. Seit vergangenem Jahr spricht das Startup auch Privatpersonen an. Nutzer können gegen eine monatliche Gebühr ihre persönlichen CO2-Emissionen kompensieren. Je nach Höhe des Betrags speichert Climeworks dazu einen Teil des gefilterten CO2 in tiefem Erdgestein.

Bild: Climeworks/ Julia Dunlop