Botlabs entwickelt ein Protokoll, mit dem sich Nutzerinnen einfach und sicher bei Diensten anmelden können sollen.

Die Stärke großer Internetplattformen beruht auf der Menge der Daten über ihre Nutzer. Wer sich bei Google, Facebook und Amazon einloggt, der stellt gewissermaßen einen Blankoscheck über die Nutzung seiner Daten aus, die dann werbevermarktet werden – und damit zum Aufbau von mächtigen Datenspeichern beitragen.

Dieser Mechanismus ist einer wachsenden Menge von Nutzern bewusst, doch an ihrem Verhalten im Netz ändert das bisher wenig. Denn die Daten sammelnden Anwendungen sind häufig praktisch oder mindestens unterhaltsam.

Eine Berliner Firma will nun dazu beitragen, die Macht der Datenmonopole zu schwächen und das klassische Login, also die Anmeldung durch Eingabe eines Nutzernamens und Passworts, unnötig zu machen. Denn Logins, sagt Ingo Rübe, Gründer und CEO von Botlabs, „führen letztlich zu Monopolen, die Innovationen verhindern“.

Plattformen kontrollieren die Wertschöpfung

Die Dominanz einiger weniger Login-Plattformen führe nicht nur zu deren wirtschaftlicher Macht, sondern verursache ebenso Sicherheitsrisiken – zuletzt wurden einige Datenlecks bekannt, bei denen Hacker Millionen Passwörter von Internetfirmen stehlen konnten.

Die Ist-Situation: Plattformen wie Google, Facebook und Amazon, auch neue Dienstleister wie Airbnb und Uber, kontrollieren die Verbindungen zwischen Anbietern und Nutzern, beziehungsweise stellen diese überhaupt erst her. Die Werte werden entsprechend dann auch bei diesen Unternehmen angesammelt. Diese arbeiten daran, Monopole aufzubauen und Wettbewerber über ihre Marktmacht zu verdrängen.

Lest auch

Wie soll es anders gehen? Die 2018 gegründete Firma Botlabs will mittels der Blockchain-Technologie das Ausstellen und Vorzeigen von Dokumenten ermöglichen, ganz nach dem Vorbild aus der realen Welt. Über das von der Firma entwickelte Kilt Protocol können sich Personen, Unternehmen und letztlich sogar Geräte von einem Aussteller ein Dokument über eine bestimmte Eigenschaft ausstellen lassen – unter anderem ihre Identität und die Fahrerlaubnis.

Dieses Dokument aber wird nicht beim Aussteller gespeichert, sondern direkt beim Nutzer und zusätzlich eine Prüfsumme des Dokuments auf der Blockchain hinterlegt. Die Blockchain ist eine dezentrale digitale Datei, auf die Informationen geschrieben werden können, die sich nicht mehr löschen lassen und damit eindeutig identifizier- und prüfbar sind.

Prinzip aus der analogen Welt

Was bedeutet, dass ein Nutzer anstelle seines Passworts jederzeit sein jeweiliges Dokument senden kann, dessen Gültigkeit von dem jeweiligen Empfänger auf der Blockchain geprüft werden kann. Das Besondere daran ist, dass die Prüfung eines bestimmten Dokuments vollständig vom ursprünglichen Aussteller desselben entkoppelt ist, der weder tätig werden muss noch Kenntnis von diesem Vorgang erhält.

Wie in der analogen Welt, in der die ausstellende Führerscheinbehörde in der Regel nicht erfährt, dass eine Person die Karte gerade vorgezeigt hat, beispielsweise um sich auszuweisen. Die Währung, auf der das Prinzip aufbaut, heißt Vertrauen.

Die Macher des Kilt Protocol werben mit „vollständiger Datensouveränität“ – nur der Eigentümer der Daten bestimme, welche Daten er zugänglich mache. Es gehe darum, dem Verlust des Vertrauens ins Netz entgegenzuwirken, sagt Botlabs-Gründer Rübe: „Das Netz steht an einer neuen Stunde null.“ Will heißen: Die Datenskandale und die damit einhergehende regelmäßige Missachtung der Rechte von Nutzern führen unweigerlich zu alternativen Modellen, wie Menschen sich im Internet bewegen und wie sie dort mit ihren Daten umgehen können.

Mit der Herausforderung, den Login-Monopolisten wettbewerbsfähige Alternativen entgegenzusetzen, beschäftigt sich beispielsweise auch die Firma Verimi, die eine Plattform zur Verifizierung von Identitäten aufbaut, an der neben Unternehmen wie der Allianz, der Deutschen Bank und der Telekom auch die Axel Springer SE (unter anderem WELT, Bild) beteiligt ist.

Verlage als Miteigentümer

Der Informatiker Ingo Rübe sagt, der Ansatz seines Unternehmens funktioniere unabhängig von Branchen, biete sich beispielsweise für Banken und Verwaltungen an, könne aber auch für ganz andere Anwendungen genutzt werden.

Als Miteigentümer von Botlabs sind die Verlage Burda Media aus München und Ringier aus Zürich an Bord – gerade Verlage erlebten in den vergangenen Jahren, wie Plattformen die Verbindungen zwischen Nutzern, Inhalteanbietern und Werbekunden übernahmen. Diese Zentralisierung von Macht soll nach der Vorstellung von Rübe wieder aufgelöst werden.

Lest auch

Die Nutzung des Internetprotokolls Kilt, an dem die Firma eineinhalb Jahre gearbeitet hat, ist kostenlos, denn es soll sich möglichst zu einem Standard entwickeln, der von vielen Menschen, Unternehmen und Organisationen genutzt wird. Verdienen will Botlabs mit Dienstleistungen und der Ausgabe einer eigenen Kryptowährung, dem Kilt Coin, mit dem Transaktionskosten wie das Ausstellen eines Dokuments bezahlt werden müssen.

Die Voraussetzung für die Massenadaption solcher Protokolle werden aber die ganz konkreten Anwendungsfälle sein, die es einmal geben wird. Ohne unmittelbar praktikablen Nutzen ist die Blockchain letztlich wertlos.

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Adam Gault / Getty Images