(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Swiss Outpost Hiscox Audible Colliers International DHL KPMG Power to idea Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Vitra Personio PwC NextLevel HISCOX SCALE11 Start Alliance Berlin Deutsche Bank Oracle NetSuite firma.de TechBoost by Telekom Lexoffice Weberbank Microsoft Salesforce fiverr exist Gründerplattform Telekom Ryte Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Technologie |

Diese 24-Jährige will die Baubranche vernetzen – und bekommt dafür Millionen

technologie
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
IoT-Startup Corrux

Diese 24-Jährige will die Baubranche vernetzen – und bekommt dafür Millionen

Porträt. Das Startup von Laura Tönnies bekommt drei Millionen Euro. Bauprojekte effizienter gestalten mit KI ­– von dieser Idee ist auch Relayr-Chef Josef Brunner überzeugt.
11. Februar 2019 | Die Gründerszene Redaktion

Corrux-Gründerin Laura Tönnies hat Mathematik und Philosophie studiert, wollte aber lieber in der Baubranche arbeiten.

Bisher ist die Baubranche nicht unbedingt als Early Adopter von neuen Technologien bekannt, das bestätigt auch Laura Tönnies. „Daran hat es bisher gemangelt“, sagt die 24-jährige Gründerin. Mit ihrem Startup Corrux will sie das nun ändern und große Bauprojekte mithilfe von Künstlicher Intelligenz effizienter gestalten. In dieser Woche hat das Startup seine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 3,1 Millionen Euro abgeschlossen. Neben Hauptinvestor Target Partners haben sich auch der amerikanische Venture-Investor Sean Dalton und Relayr-Chef Josef Brunner beteiligt.

Anzeige

Das von Corrux entwickelte Tool überwacht den Einsatz von Baumaschinen wie etwa Baggern und analysiert die Daten in Echtzeit. Bauleiter können so die Auslastung der Maschinen überprüfen oder Probleme erkennen und vorhersagen.

Die Software arbeitet dabei vor allem mit Daten, die in den meisten Fällen schon erfasst werden – die Tankfüllung zum Beispiel oder der Standort der Maschinen –, aber meist dezentral auf verschiedenen Plattformen von unterschiedlichen Herstellern liegen. Tönnies beschreibt das als „das typische IoT-Problem auf Baustellen“.

Wenn gewünscht, bringt Corrux aber auch eigene Sensoren an, etwa um den Druck auf einer Maschine zu messen. Auf einer einheitlichen Plattform sammelt das Tool alle relevanten Daten und trifft auf ihrer Basis Prognosen. Zum Beispiel wann ein Bauteil ausgetauscht werden muss oder ob eine Maschine bei Überkapazität weitervermietet werden kann.

Schon als Kind viel auf Baustellen unterwegs

Gründerin Tönnies war schon als Kind viel auf Baustellen unterwegs. Ihre Mutter ist Bauingenieurin, ihr Vater Architekt. Beim Aufbau von Corrux seien die beiden wichtige Sparringspartner für sie, erzählt Tönnies: „Ihre Einschätzung hilft mir zu erkennen, wie relevant ein Problem wirklich ist.“ Nach einem Studium der Mathematik und Philosophie ist sie froh, wieder in der Baubranche zurück zu sein: „Ich finde es toll, mit der Realwirtschaft in Deutschland zu arbeiten.“

Als Frau in der Bauwirtschaft ist sie jedoch immer noch Exotin. Die Branche sei sehr männerdominiert, sagt Tönnies. „Da brauche man gar nichts schönreden.“ Sie sehe es aber als Differenzierungsmerkmal an, eine Frau zu sein. Im siebenköpfigen Team vom Corrux arbeiten bereits drei Frauen und Tönnies hofft, dass sich die Branche langsam ändern wird.

An den Erfolg von Tönnies und ihrem Mitgründer Ryan Henderson glaubt auch Relayr-CEO Josef Brunner, der bei der ersten Finanzierungsrunde des Startups dabei war. Mit Relayr verbindet Tönnies nach eigenen Angaben ein freundschaftliches Verhältnis, in der Anfangszeit habe das Corrux-Team sogar in den Räumlichkeiten der IoT-Spezialisten gearbeitet.

„So ein Exit ist für alle schockierend – im positiven Sinne“

Relayr-Chef: „So ein Exit ist für alle schockierend – im positiven Sinne“

Das IoT-Startup Relayr hat einen neuen Besitzer: den Versicherer Munich Re. Wieso die Entscheidung für Josef Brunner nicht einfach war, erzählt der CEO im Interview.

Und einen weiteren Vorteil hat die enge Verbindung: Über den Versicherungskonzern Munich Re, der Relayr im vergangenen Jahr für 300 Millionen Euro gekauft hat, will Corrux seine Prognosen rückversichern lassen. Weil es bei größeren Bauvorhaben oft um dreistellige Millionenbeträge gehe, sei das den Kunden extrem wichtig, sagt Tönnies.

Aktuell arbeiten sie und ihr Team noch an Pilotprojekten mit insgesamt vier großen Kunden, unter anderem für die Bauunternehmen der Jaeger Gruppe. Die Pilotphase will das Startup noch in diesem Quartal beenden. Mit der Finanzierung will Tönnies strategische Partnerschaften ausbauen und expandieren, zunächst in die USA und nach Großbritannien.

Bild: Corrux
Gründerszene Redaktion

Die Gründerszene Redaktion besteht aus mehreren Autoren und Autorinnen. Das Team von Gründerszene ist unter redaktion@gruenderszene.de zu erreichen und freut sich stets über News, Hinweise und interessante Leaks.

facebook google-plus Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen? Sponsored Post

    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen?

    Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Neue Pläne

    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch ein neues Musik-Event zu planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up