GS Connect: exist TechBoost by Telekom Billomat Audible Hiscox fiverr Deutsche Bank Vitra signals firma.de Start Alliance Berlin Microsoft Oracle NetSuite Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK DHL Colliers International Shopify Lexware KPMG Deutsche Bahn Gründerplattform PwC NextLevel Green Challenge Hypermotion Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Technologie |

„Deutschland erlebt einen KI-Winter“

technologie
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Accenture-Manager

„Deutschland erlebt einen KI-Winter“

Perspektive. Statt uns vor KI zu fürchten, sollten wir in die Technologie investieren, sagt Unternehmensberater Andreas Braun. Nur so könnten wir weltweit mithalten.
4. Juli 2019 | Steve Haak
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Andreas Braun ist Managing Director beim Beratungsunternehmen Accenture.

Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz ist bisher eine Geschichte der Enttäuschungen. In den 1950er Jahren waren Forscher überzeugt, dass die Technologie kurz davor ist, mit menschlicher Intelligenz mithalten zu können. Das Gegenteil war der Fall. Die Folge: Das Interesse ließ nach und in die KI-Forschung wurde immer weniger investiert. Andreas Braun ist Managing Director beim Beratungsunternehmen Accenture und ist dort für das Thema Künstliche Intelligenz zuständig. Er sagt: „Wir haben in Deutschland einen KI-Winter, der so wie damals den Fortschritt bremst.“

Anzeige

Denn hierzulande werde über das Thema zwar diskutiert, aber nichts getan. „Wenn man sich mit dem Thema medial auseinandersetzt, dann geht es in Deutschland um ethische Fragen und um die Angst vor der Technologie.“ Das ersticke Innovationen. „Wir unterhalten uns in Deutschland über Verkehrszeichen und Geschwindigkeiten, kommen aber mit unserem Fahrzeug keinen Millimeter voran“, sagt Braun.

Kürzlich veröffentlichte Untersuchungsergebnisse stützen seine Aussagen. Nur etwa 1,2 Milliarden Euro haben Investoren in den vergangenen Jahren in deutsche KI-Startups gesteckt. Zum Vergleich: Ein chinesisches Startup für Sprach- und Gesichtserkennung hat im vergangenen Jahr 2,2 Milliarden Euro von Geldgebern bekommen.

Wenig Unterstützung bekommt die KI-Forschung auch von der Bundesregierung. Von den ursprünglich vorgesehenen drei Milliarden Euro an KI-Fördergeldern bis 2025 plane die Regierung nur noch eine Milliarde Euro bis 2023, heißt es in einem kürzlich erschienen Artikel bei Netzpolitik.org.

Konzerne sollten enger mit Startups zusammenarbeiten

Was können wir tun, um den Stillstand bei der KI-Erforschung zu beenden? Laut Braun sollten wir uns auf unsere Stärken bei der KI-Forschung konzentrieren statt neue Innovationen anzustoßen. Dazu gehöre zum Beispiel das Thema Finanzen. Dort gebe es neue Geschäftsmodelle im digitalen Bezahlen, die weiter erschlossen und per KI sicherer und effizienter als bisher gemacht werden könnten.

Vier von zehn KI-Startups nutzen gar keine KI

Studie: Vier von zehn KI-Startups nutzen gar keine KI

KI-Startups erhalten mehr Geld von Investoren als andere Unternehmen. Laut einer Studie nutzen aber nicht alle Firmen die Technologie.

Auch sollten Unternehmen in Deutschland bei der Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz besser als bisher mit Startups zusammenarbeiten. Denn oft fehle es Verantwortlichen in großen Unternehmen an Verständnis für die Arbeitsweisen von Gründern.

„Wenn man Startups zwingt, so zu arbeiten, wie der Konzern das will, klappt es nicht“, sagt Braun. Seine Erfahrung habe gezeigt, dass Führungskräfte zum Beispiel in den USA offener gegenüber den innovativen Arbeitsmodellen von Gründern seien als hierzulande. „Nur so sind aber kurze Entscheidungswege möglich.“ Und die brauche es, um bei der KI-Forschung mit Ländern wie den USA und China mithalten zu können. Nur so könne der KI-Winter schnell beendet werden.

Bild: Steve Haak/Gründerszene

Mehr über KI erfahrt ihr in unserem Report:

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie der Wunder-Gründer das Mobilitäts-Sharing endlich profitabel machen will Gunnar Froh

    Wie der Wunder-Gründer das Mobilitäts-Sharing endlich profitabel machen will

    Während Anbieter wie Coup vor dem Aus stehen, ist das Startup Wunder Mobility auf Wachstumskurs. Der Gründer und CEO sprach mit uns über seine Vision für die neue Mobilität.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Berliner Film-Suchmaschine Justwatch übernimmt New Yorker Rivalen Während du schliefst

    Berliner Film-Suchmaschine Justwatch übernimmt New Yorker Rivalen

    CEO David Croyé will die Präsenz in den USA ausbauen. Außerdem: Alphabet heuert Nobelpreisgewinnerin an und Finanzaufsicht prüft Kommunikation von Wirecard.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz! Gründerszene Reports

    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz!

    Für viele verbirgt sich hinter dem Kürzel KI eine verschleierte Welt. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unseres Alltags.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung Aktienrückkäufe

    Rocket und United Internet entflechten ihre Überkreuz-Beteiligung

    „Kein großer strategischer Wert mehr“: United Internet verkauft seine Anteile an Rocket Internet und umgekehrt. Die genauen Gründe für die Entflechtung sind unklar.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online Experiment

    Instagram, Youtube, Facebook: Fast alle gemeldeten Fake-Konten bleiben online

    Die Denkfabrik Stratcom kaufte mehr als 50.000 Fake-Interaktionen auf sozialen Netzwerken. Kostenpunkt: 300 Euro. Die US-Firmen unternahmen wenig dagegen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln Exklusiv

    Dieses hochkarätige Team will den Startup-Verband umkrempeln

    Der E-Ventures-Partner Christian Miele soll neuer Vorsitzender des Startup-Verbandes werden. Ins Gremium will er das Who’s who der Szene holen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();