Andreas Braun ist Managing Director beim Beratungsunternehmen Accenture.

Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz ist bisher eine Geschichte der Enttäuschungen. In den 1950er Jahren waren Forscher überzeugt, dass die Technologie kurz davor ist, mit menschlicher Intelligenz mithalten zu können. Das Gegenteil war der Fall. Die Folge: Das Interesse ließ nach und in die KI-Forschung wurde immer weniger investiert. Andreas Braun ist Managing Director beim Beratungsunternehmen Accenture und ist dort für das Thema Künstliche Intelligenz zuständig. Er sagt: „Wir haben in Deutschland einen KI-Winter, der so wie damals den Fortschritt bremst.“

Denn hierzulande werde über das Thema zwar diskutiert, aber nichts getan. „Wenn man sich mit dem Thema medial auseinandersetzt, dann geht es in Deutschland um ethische Fragen und um die Angst vor der Technologie.“ Das ersticke Innovationen. „Wir unterhalten uns in Deutschland über Verkehrszeichen und Geschwindigkeiten, kommen aber mit unserem Fahrzeug keinen Millimeter voran“, sagt Braun.

Kürzlich veröffentlichte Untersuchungsergebnisse stützen seine Aussagen. Nur etwa 1,2 Milliarden Euro haben Investoren in den vergangenen Jahren in deutsche KI-Startups gesteckt. Zum Vergleich: Ein chinesisches Startup für Sprach- und Gesichtserkennung hat im vergangenen Jahr 2,2 Milliarden Euro von Geldgebern bekommen.

Wenig Unterstützung bekommt die KI-Forschung auch von der Bundesregierung. Von den ursprünglich vorgesehenen drei Milliarden Euro an KI-Fördergeldern bis 2025 plane die Regierung nur noch eine Milliarde Euro bis 2023, heißt es in einem kürzlich erschienen Artikel bei Netzpolitik.org.

Konzerne sollten enger mit Startups zusammenarbeiten

Was können wir tun, um den Stillstand bei der KI-Erforschung zu beenden? Laut Braun sollten wir uns auf unsere Stärken bei der KI-Forschung konzentrieren statt neue Innovationen anzustoßen. Dazu gehöre zum Beispiel das Thema Finanzen. Dort gebe es neue Geschäftsmodelle im digitalen Bezahlen, die weiter erschlossen und per KI sicherer und effizienter als bisher gemacht werden könnten.

Lest auch

Auch sollten Unternehmen in Deutschland bei der Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz besser als bisher mit Startups zusammenarbeiten. Denn oft fehle es Verantwortlichen in großen Unternehmen an Verständnis für die Arbeitsweisen von Gründern.

„Wenn man Startups zwingt, so zu arbeiten, wie der Konzern das will, klappt es nicht“, sagt Braun. Seine Erfahrung habe gezeigt, dass Führungskräfte zum Beispiel in den USA offener gegenüber den innovativen Arbeitsmodellen von Gründern seien als hierzulande. „Nur so sind aber kurze Entscheidungswege möglich.“ Und die brauche es, um bei der KI-Forschung mit Ländern wie den USA und China mithalten zu können. Nur so könne der KI-Winter schnell beendet werden.

Bild: Steve Haak/Gründerszene

Mehr über KI erfahrt ihr in unserem Report: