Der SV Werder Bremen hat seinen Torwart Jiri Pavlenka auf Empfehlung einer KI geholt.
Werder Bremen soll seinen Torwart Jiri Pavlenka auf Empfehlung einer KI geholt haben. 

Fußball ist für viele Emotion pur. Freude, Trauer, Wut – auf und neben dem Platz lassen Fans und Sportler gerne alles raus. Abseits der Spiele sieht es inzwischen weniger emotional aus. Neue Technologien lassen für subjektive Entscheidungen wenig Platz, etwa, wenn es um Spielanalysen und Schiedsrichterentscheidungen per Videobeweis geht.

Das Bremer Startup Just Add AI hat eine Technologie entwickelt, die auch die Suche nach neuen Fußballtalenten verwissenschaftlicht. Das auf Künstlicher Intelligenz basierende System namens JAAI Scout soll Talentsucher von Profi-Fußballvereinen bei der Abwägung aller Vorteile und Risiken eines Spielertransfers helfen. Das langfristige Ziel: Fehlentscheidungen weitgehend reduzieren. Das dafür benötigte Fußball-Fachwissen bezog Just Add AI direkt von einem Bundesligisten: dem SV Werder Bremen. Seit Anfang 2017 entwickeln der Verein und das Startup das Scouting-Tool gemeinsam.

Roland Becker hat Just Add AI gegründet.
Roland Becker hat Just Add AI gegründet.

Just Add AI wurde 2016 vom Bremer IT-Unternehmen We4IT ins Leben gerufen. Ein Jahr später gründete We4IT-Mitarbeiter Roland Becker daraus eine eigene GmbH, inzwischen hat er sieben Angestellte. Neben dem Scouting-Tool entwickelte Just Add AI bisher unter anderem eine Chatbot-Plattform, die derzeit fünf Krankenkassen verwenden und ist Mitbegründer eines KI-Netzwerks für die Stadt Bremen. Das Jungunternehmen setzt bis heute auf Bootstrapping.  

„Wir mussten erst mal verstehen, wie die Leute arbeiten, die unsere KI nutzen sollen“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Becker. Talentscouts schauen sich Fußballspiele an, beobachten bestimmte Spieler und notieren ihre Beobachtungen anschließend. Auf Basis ihrer Aufzeichnungen analysieren sie, ob es sich für den Verein lohnt, einen Spieler ins Team zu holen.

An dieser Stelle böte sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz gut an, befanden Becker und sein Team. Denn: „Werder hat in seiner Datenbank mehr als 100.000 Berichte, die Scouts über Spieler geschrieben haben. Eigentlich sind die Berichte Gold wert, aber sie waren völlig unstrukturiert“, so der Gründer. Das Startup trainierte also eine KI darauf, die Spielerberichte lesen, alle wichtigen Informationen herausfiltern und diese zu visuellen Sportlerprofilen aufarbeiten zu können.

Am Anfang ist jede KI dumm

Dazu lernte die KI – das Startup verwendet ein anpassbares Modell von IBMs Watson-Software – zunächst, was „wichtige Informationen“ im Zusammenhang mit Spielerprofilen sind. „Wir mussten das Spracherkennungsmodell darauf trainieren, den Scouting-Jargon zu verstehen“, sagt Becker. Ein Talentscout schreibe nicht „Der Spieler hat einen guten ersten Ballkontakt“, sondern „guter Erster“. Die KI musste lernen, dass „guter Erster“ in die Kategorie „technisch gut“ fällt. Sie lernte auch, welche Wörter und Phrasen in die Kategorie „technisch schlecht“ fallen sowie elf weitere solcher Kategorien.

Am Anfang war die KI nicht intelligent, sondern dumm, sagt Becker. „Der erste Text wird durch das System durchgeschleust und es spuckt ein Ergebnis aus, das komplett falsch ist.“ Durch mathematische Mechanismen lässt sich das System aber so ändern, dass das Ergebnis von Mal zu Mal besser wird. „Bis es schließlich in der Lage ist, extrem komplexe Zusammenhänge zu erkennen, die für Menschen schwierig zu finden wären.“

Die Entscheidung für oder gegen einen Fußballspieler fällt ein Verein aber nicht nur auf Basis dessen sportlicher Leistungen, sondern ebenso seiner Persönlichkeit. Auch dabei hilft das intelligente System aus Bremen. Dazu wird die Spracherkennungs-KI mit Interviews, die ein Sportler gegeben hat, und seinen Social-Media-Profilen gespeist. Heraus kommt ein Profil seiner Persönlichkeit – auch unter Einbeziehung dessen, was andere Leute über ihn sagen: Kommentieren sie seine Beiträge positiv oder negativ? Welche negativen Aspekte tauchen in sozialen Netzwerken sonst noch über den Spieler auf?

Die KI weiß, wie viel ein Spieler in Zukunft wert sein wird

Derzeit entwickelt Just Add AI ein weiteres Feature für sein Scouting-Tool. Es kann den aktuellen Marktwert eines Spielers ermitteln und vorhersagen, wie viel ein Spieler in Zukunft wert sein wird. „Man kann das System zum Beispiel errechnen lassen, wo der Marktwert eines Spielers in zwei Jahren liegen würde, wenn sich seine Zweikampfquote um zwei Prozent verbessert“, sagt Becker. Hierfür greift das Startup nicht auf die Watson-KI zurück, sondern entwickelt eigene neuronale Netze.

Am Ende liegt dem Fußball-Talentscout dank der Künstlichen Intelligenz also ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand eine Übersicht über die sportlichen Fähigkeiten und Defizite eines Spielers, seine Persönlichkeit und seinen jetzigen und zukünftigen Marktwert vor. Das hilft ihm, seine Entscheidung für oder gegen ein Talent zu fällen, nimmt sie ihm aber nicht ab. „Ja“ oder „Nein“ – das entscheidet der Mensch.

„Fußballer sind immer noch Menschen“

Technologisch wäre es möglich, dass Künstliche Intelligenzen Talente völlig selbstständig aussuchen – und zwar, da ist sich Becker sicher, mit höherem Erfolg als ein Mensch. Die Entwicklung einer solchen KI scheitere derzeit an der fehlenden Datenbasis. Ein autonomes Scouting-Tool würde seine Entscheidungen unter anderem basierend auf Videoanalysen treffen. „Jeder Trainingsplatz müsste mit gleichen Kamerasystemen ausgestattet sein“, so Becker. Noch ist das in Deutschland nicht der Fall.

Doch selbst wenn Künstliche Intelligenzen Fußballscouts irgendwann ersetzen sollten, und selbst wenn sie bei ihrer Talentsuche höhere Trefferquoten als die Scouts erzielen: Komplett vorhersehbar werde der Sport dadurch nicht, sagt Becker. „Fußballer sind immer noch Menschen, du kannst ihre Zukunft nicht vorhersagen.“

Bild: Getty Images / Adam Pretty