GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Shopify Hiscox DHL Salesforce Colliers International PwC NextLevel Hypermotion TechBoost by Telekom Gründerplattform Weberbank Audible Microsoft Billomat Start Alliance Berlin exist KPMG Vitra Green Challenge signals fiverr Deutsche Bank Lexware firma.de Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Technologie |

Nach ICO-Skandal: Dürfen die Envion-Anleger noch auf ihr Geld hoffen?

technologie
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Krypto-Krimi

Nach ICO-Skandal: Dürfen die Envion-Anleger noch auf ihr Geld hoffen?

Einblick. 30.000 Anleger hatten beim ICO des Krypto-Startups investiert. Doch Gründer und Chef zerstritten sich. Jetzt hat ein Gericht die Liquidation der AG veranlasst.
29. November 2018 | Elisabeth Neuhaus
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Envion wollte Kryptocoins in Containern auch neben Solarparks schürfen – doch daraus wurde nichts.

Die Posse um das Skandal-Startup Envion AG geht weiter: Das Schweizer Kantonsgericht Zug hat die Liquidation des Krypto-Unternehmens angeordnet, wie das Handelsblatt zuerst berichtete. Das Ende des einst gefeierten Startups ist damit so gut wie besiegelt. Wie konnte es soweit kommen?

Anfang 2018 hatte Envion mit einem ICO in beachtlicher Größe auf sich aufmerksam gemacht. Von Einnahmen in Höhe von 100 Millionen Dollar war die Rede. Ziel war es, mit dem eingesammelten Geld portable Container herzustellen, um darin mit überschüssiger Energie beispielsweise aus Solaranlagen Kryptocoins zu minen. Das sollte das Krypto-Schürfen ökologisch unbedenklich machen. 30.000 ICO-Anleger investierten in die Idee. Die Produktion lief aber nie richtig an und so blieben auch die angekündigten Umsätze aus. 

Anzeige

Der Grund: Zwischen dem ehemaligen Envion-Verwaltungsrat und CEO Matthias Woestmann und den Gründern um Michael Luckow entbrannte schon kurz nach dem ICO ein handfester Streit. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, den Niedergang der Firma ausgelöst zu haben. Dabei geht es auch um Verwaltungsstrukturen bei Envion. So wird als Begründung für den jetzigen Entscheid des Gerichts, der Gründerszene vorliegt, ein sogenannter Organisationsmangel angegeben. Dem Unternehmen fehlt demnach seit Monaten eine Revisionsstelle. Damit ist ein gesetzlich vorgeschriebener Wirtschaftsprüfer gemeint, der in Schweizer AGs eine Kontrollfunktion einnimmt. 

In dem Entscheid heißt es, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft habe die Revisionsstelle bei Envion auch deshalb nicht antreten wollen, weil dem Startup zufolge „Unterlagen aus dem Initial Coin Offering (ICO) fehlen würden“. Die Berliner Trado GmbH „verweigere“ die Herausgabe dieser Dokumente. Envion habe daher im vergangenen Frühjahr Strafanzeige gegen Luckow eingereicht. Er ist der Geschäftsführer der Trado GmbH, die maßgeblich für die technischen Aktivitäten der Envion AG zuständig war. 

Falschinformationen an das Gericht?

Die Gegenseite um Luckow schreibt in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung, dass sie die betreffenden Unterlagen in Form von „aggregierten Daten zu dem ICO“ sehr wohl schon im Januar und Februar 2018 an Woestmann übermittelt habe. Ob dieser sie an die Wirtschaftsprüfer weitergeleitet habe, sei nicht bekannt. Überhaupt basiere der Entscheid des Kantonsgerichts auf „falsch vorgetragenen Informationen“. Der böse Vorwurf: Er verbreite sie, um dem Unternehmen zu schaden. Es sei sein „lang gehegter Masterplan“ gewesen, es aufzulösen. Luckow und seine Kollegen wollen die Liquidation eigenen Angaben zufolge „mit allen Mitteln abwehren.“ Sie glauben nach wie vor, dass ihr Mining-Konzept funktionieren kann.

Heiße Luft: Die bittere Wahrheit hinter dem größten ICO Deutschlands

Envion AG: Heiße Luft: Die bittere Wahrheit hinter dem größten ICO Deutschlands

Das Handelsblatt dröselt die Geschichte hinter dem Berliner Krypto-Startup Envion auf. Sie erzählt von großen Ideen, Gier und enttäuschten Hoffnungen.

Der „falsche Vortrag“ würde nun bei der Schweizer Finanzaufsichtsbehörde Finma und dem Kantonsgericht Zug richtiggestellt. Ob beim Gericht innerhalb der Einspruchsfrist eine entsprechende Meldung eingegangen ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht festzustellen. Das Gericht will weder telefonisch noch schriftlich Auskunft erteilen. Luckow teilte auf Nachfrage mit, gegenüber dem Kantonsgericht fehle ihm die Legitimation, um Einspruch einzulegen. 

Umstrittene Kapitalerhöhungen und zu viele Token

Auf den ICO waren im Laufe dieses Jahres eine umstrittene Kapitalerhöhung, Klagen von Anlegern und die Anschuldigung Woestmanns gefolgt, Luckow und sein Team hätten deutlich mehr Token ausgegeben als vereinbart – insgesamt 127 Millionen. Dass die Schaffung weiterer Token nicht abgesprochen war, dementiert Luckow gegenüber Gründerszene. Für die 30.000 Investoren würde eine Erhöhung der Token-Zahl aber bedeuten, dass sich der Wert ihrer Coins verringert. 

Bislang ist unklar, ob und wie viel sie von ihrem Geld wiedersehen. Das Handelsblatt zitiert in seinem Bericht den Schweizer Gesellschaftsrechtler Urs Schenker. Demnach könne sich die Liquidation ein bis zwei Jahre hinziehen.

Woestmann zeigt sich im Gespräch mit Gründerszene zuversichtlich, dass die Anleger etwas wiederbekommen. Er betont, dass er sich als Aktionär äußert. Eine Pressemitteilung, die er herausgegeben hat, trägt den optimistischen Titel: „Envion-Anleger erhalten Geld zurück“. Er glaubt, dass das zuständige Konkursamt in Zug wohl noch vor Weihnachten seine Arbeit aufnehmen werde. Auch der Berliner Rechtsanwalt István Cocron, der Envion-Anleger vor Gericht vertritt, äußerte sich vor Kurzem im Tagblatt, dass die Chancen auf Auszahlung gutstünden.

Ein Großteil der Anlegergelder liege auf Bankkonten der Envion AG, sagt Woestmann. Dies geht auch aus einem älteren Bericht des Tagesanzeigers hervor. Darin wird ein Gegenwert von insgesamt 50 Millionen Dollar angegeben. Mehrere Millionen befinden sich demnach noch in den Händen der Gründer.

Im Februar hatte Envion einen Großteil der Kryptozahlungen in Dollar getauscht. Insgesamt waren bei dem ICO 86 Millionen Token ausgegeben worden – bei einem Durchschnittskurs von 80 Cent pro Token ergibt das ein Volumen in Höhe von 68 Millionen Dollar. Zumindest ein Teil dieses Geldes sei etwa für Rechtsanwälte aufgewendet worden, sagt Woestmann – und damit für die Investoren verloren. 

Anzeige

„Wahrscheinlich, dass wir zu hoher Auszahlungsquote kommen“

Woestmann ergänzt: „Ich halte es für wahrscheinlich, dass wir zu einer hohen Auszahlungsquote kommen. Die große Frage ist nur: Was passiert mit den Käufern im Sekundärmarkt?“ Woestmann zufolge habe ein Teil der Anleger die Token weiterverkauft. „Diejenigen, die die Token bis jetzt in ihrem Wallet gehalten haben, werden wir ausbezahlen können, aber Sekundärerwerber sind das Problem.“ Es sei schwer, eine Unterscheidung vorzunehmen. Damit sind Personen gemeint, die Token nach dem ICO von Anlegern erwarben. Die Schweizer Finanzmarktaufsicht will sich aufgrund eines seit dem Sommer laufenden Verfahrens gegen Envion nicht zur Sache äußern.

Envion machte große Versprechen, aus denen nichts wurde. Dass das Unternehmen den Geschäftsbetrieb niemals aufgenommen hat, hält zumindest Woestmann für eine gute Sache: „So haben wir die Risiken für die Anleger massiv gesenkt.“ Ohne Revisionsstelle im Unternehmen wäre es aus seiner Sicht „fahrlässig“ gewesen, in das Mining einzusteigen. Er meint, dass Container und Server jetzt auf Kosten der Investoren „zum Schrottpreis“ hätten versteigert werden müssen. Gründer Luckow sieht nur einen „einzigen Weg, dass die Menschen den Nominalbetrag oder einen Betrag darüber hinaus erhalten“: das geplante Geschäftsmodell umsetzen. 

Auch wenn Luckow noch angibt, Unternehmen und Idee von Berlin aus retten zu wollen, steht fest: Das ursprüngliche Vorhaben der Envion-Macher ist krachend gescheitert.

Nach Skandal um 100-Millionen-ICO: Envion-Macher arbeiten am nächsten Offering

Exklusiv: Nach Skandal um 100-Millionen-ICO: Envion-Macher arbeiten am nächsten Offering

120 Millionen Dollar will Rise mit seiner Investment-App einsammeln. Die Envion-Macher helfen dem Startup. Vor dem ICO sind Bafin und Verbraucherschützer alarmiert.

Bild: Envion; Hinweis: Nachträglich wurden Aussagen von Michael Luckow ergänzt.
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes Daimler-Bosch-Projekt

    Jetzt fahren die autonomen S-Klassen von Mercedes

    Die Euphorie beim autonomen Fahren hat deutlich nachgelassen. Doch nun starten Daimler und Bosch einen Dienst mit selbstfahrenden S-Klassen – allerdings nur auf wenigen Strecken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 10. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 10. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiktok-Star mit 880.000 Followern verrät, wie viel Geld sie verdient Influencerin

    Tiktok-Star mit 880.000 Followern verrät, wie viel Geld sie verdient

    Ihr Account auf Tiktok sei fast wie ein Teilzeitjob, sagt die Influencerin Salina. Laut ihr gibt es vier Wege, auf dem chinesischen sozialen Netzwerk Geld zu verdienen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie der Wunder-Gründer das Mobilitäts-Sharing endlich profitabel machen will Gunnar Froh

    Wie der Wunder-Gründer das Mobilitäts-Sharing endlich profitabel machen will

    Während Anbieter wie Coup vor dem Aus stehen, ist das Startup Wunder Mobility auf Wachstumskurs. Der Gründer und CEO sprach mit uns über seine Vision für die neue Mobilität.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Berliner Streaming-Suchmaschine Justwatch übernimmt New Yorker Rivalen Während du schliefst

    Berliner Streaming-Suchmaschine Justwatch übernimmt New Yorker Rivalen

    CEO David Croyé will die Präsenz in den USA ausbauen. Außerdem: Alphabet heuert eine Nobelpreisgewinnerin an und die Finanzaufsicht prüft die Kommunikation von Wirecard.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz! Gründerszene Reports

    Jetzt gibt es das kostenlose Gründerszene Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz!

    Für viele verbirgt sich hinter dem Kürzel KI eine verschleierte Welt. Doch Künstliche Intelligenz ist bereits Teil unseres Alltags.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();