S-Klasse von Mercedes als Robo-Auto: Das Pilotprojekt startet in der kalifornischen Stadt San José südlich von San Francisco.

Um das autonome Fahren ist es still geworden in den vergangenen Monaten: Zahlreiche Hersteller haben ihre Investitionen in sogenannte Robotaxis zunächst deutlich reduziert oder Partnerschaften abgeschlossen, um sich die Kosten zu teilen. Die Vorhersagen, wann die Technik tatsächlich im Alltag einsatzbereit sein könnten, verschiebt sich bei vielen Unternehmen derzeit nach hinten.

Doch Bosch und Daimler treiben ihr gemeinsames Robotaxi-Projekt weiter voran: Zum ersten Mal bieten die beiden deutschen Unternehmen künftig einen Dienst an, bei dem autonome S-Klassen von Mercedes zumindest auf einigen vorgegebenen Strecken Passagiere befördern. Das Pilotprojekt startet in der kalifornischen Stadt San José südlich von San Francisco. Dort, im angrenzenden Silicon Valley, entwickeln die Mitarbeiter der beiden schwäbischen Konzerne die Software für das autonome Fahren.

Wie bei den meisten Konkurrenten ist jedoch auch in den selbstfahrenden Luxuswagen immer noch ein sogenannter Sicherheitsfahrer an Bord, der den Computer beim Fahren überwacht und notfalls eingreifen kann. Daimler und Bosch beginnen zudem in einem sehr begrenzten und damit überschaubaren Bereich mit ihrem Robotaxi-Dienst: Die Nutzer können sich entlang der Hauptverkehrsstraßen San Carlos Street und Stevens Creek Boulevard von einer S-Klasse abholen lassen, die sie zuvor mit einer App gerufen haben. Das autonome Fahrzeug bringt die Passagiere dann vom Stadtteil West San José ins Stadtzentrum an ihr Ziel. Allerdings muss man für den Test ausgewählt werden, nicht jeder Bewohner der kalifornischen Stadt kann den Dienst einfach nutzen.

Viele Gemeinschaftsprojekte, wenig zählbares

Andere Wettbewerber sind da teilweise schon weiter: Die Google-Tochter Waymo hat ebenfalls einen Dienst mit ihren selbstfahrenden Autos gestartet. In Phoenix im US-Bundesstaat Kalifornien lässt sich der Service testen, auch weitere Projekte sind bereits angekündigt. Als erster Anbieter hat Waymo angekündigt, dass es auch tatsächlich vorkommen kann, dass kein Sicherheitsfahrer mehr hinter dem Steuer sitzt.

Es ist nicht das einzige Gemeinschaftsprojekt, das Daimler im Bereich des autonomen Fahrens betreibt. Auch mit dem Münchner Konkurrenten BMW gibt es inzwischen eine Kooperation, um autonome Funktionen und Assistenzsysteme zu entwickeln. So sollen die Kosten für die extrem teure Entwicklung des autonomen Fahrens gesenkt und geteilt werden. Auch BMW hat neben der Zusammenarbeit mit den Stuttgartern noch weitere Projekte mit Intel und dessen Tochterunternehmen Mobileye. Volkswagen kooperiert mit Ford bei der Entwicklung des autonomen Fahrens.

Lest auch

Dass die Hersteller nach einer anfänglichen Euphorie und immer neuen Ankündigungen, wann sie vollautonome Autos auf den Markt bringen wollen, nun wieder stärker auf die Bremse treten und einige Manager sogar offen daran zweifeln, ob ein Robotaxi überhaupt jemals Realität werden kann, liegt vor allem an den hohen finanziellen Belastungen, die die Konzerne derzeit tragen müssen. Die Transformation des Antriebs von Verbrennungsmotoren hin zur Elektromobilität erfordert die Investition von vielen Milliarden Euro. Außerdem haben die Hersteller mit einer Flaute bei der Nachfrage nach ihren Autos zu kämpfen. All das führt dazu, dass weniger Geld für die Entwicklung von Robotaxis ausgegeben wird.

Bosch und Daimler hatten zu Beginn der Zusammenarbeit das Ziel ausgegeben, dass sie bis zum Anfang des nächsten Jahrzehnts ein selbstfahrendes Auto auf die Straße bringen wollen. Die nächste Dekade beginnt bereits in wenigen Tagen. Die beiden schwäbischen Konzerne wollen dabei nicht nur Prototypen wie die nun verwendeten S-Klassen entwickeln, sondern ein serienreifes System, das sich auch in andere Fahrzeuge integrieren lässt. Das könnte dann an andere Anbieter und Hersteller verkauft werden.

Die für Mobilitätsdienste zuständige Tochtergesellschaft Daimler Mobility baut zudem an einer Software-Plattform, die es ermöglichen soll, dass andere Mobilitätsdienste wie Uber selbstfahrende Mercedes-Fahrzeuge in ihre eigenen Apps integrieren können. So sollen sich auch autonome Autos und Fahrzeuge mit Fahrer am Steuer problemlos innerhalb eines Dienstes ergänzen können.

Lest auch

Dieser Artikel erschien zuerst bei Welt.de.

Bild: Mercedes Urban Automotive