Findet die Regularien auf dem Energiemarkt für Gründer kompliziert: InnoEnergy-CEO Christian Müller (mit Mikrofon).

Die Energiebranche sucht verzweifelt nach innovativen Geschäftsmodellen. Denn die Energiewende stockt. Ende September veröffentlichte die Bundesbehörde ihre Einschätzung. Mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende bestünden „erhebliche Defizite“, heißt es darin laut Handelsblatt.

Startups gelten als neue Hoffnungsträger. Sie sollen mit ihren Ideen den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien beschleunigen. Wie kann das gelingen? Wie lassen sich disruptive Geschäftsmodelle zum Erfolg führen? Das wollte Andreas Kuhlmann, Chef der Deutschen Energie-Agentur, diese Woche beim Dena-Jahreskongress in Berlin wissen.

Mangelnde Unterstützung sei einer der Hauptgründe, warum viele junge Unternehmen nach wie vor scheitern, glaubt Heiko von Tschischwitz. Junge Unternehmen würden noch immer übersehen, kritisiert er. „Die Politik muss Startups ernster nehmen, Innovation kommt nicht durch Konzerne.“

Von Tschischwitz kennt sich aus in der Branche. Er hat schon einmal ein neues Geschäftsmodell zum Erfolg geführt. Vor rund 20 Jahren gründete er mit Lichtblick Deutschlands ersten Ökostromanbieter. Heute hat das Hamburger Unternehmen rund 700.000 Kunden. Diesen Sommer hat von Tschischwitz sein zweites Unternehmen gegründet, Enyway. Damit will er das Sharing-Geschäft am Energiemarkt etablieren. Statt ihren Strom bei großen Versorgern wie RWE oder Eon zu kaufen, sollen Bürger sich ihren Versorger über Enyway selbst aussuchen können. Das Geschäftsmodell ist für die Kunden nicht allerdings nicht einfach zu verstehen.

Lest auch

Auch für Jungunternehmer ist die Energiewirtschaft kompliziert. Die vielen Gesetze und Verordnungen auf dem stark regulierten Markt sind für Gründer schwer zu durchschauen. Dass es Energie-Startups in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern besonders schwer haben, glaubt Mehrfach-Gründer von Tschischwitz allerdings nicht. Den Herausforderungen, die der hochregulierte Markt mit sich bringt, müsse sich jeder Gründer stellen. Bei Enyway seien mehr als 60 Mitarbeiter beschäftigt, vor allem im Vertrieb hole man sich derzeit Verstärkung.

Innovation und Risiko gehören zusammen

Christian Müller sieht das kritischer. Er leitet die InnoEnergy GmbH, einen europäischen Inkubator für Cleantech-Startups, der in den vergangenen Jahren nach eigenen Angaben mehr als 190 Millionen Euro an 200 Jungunternehmen verteilt hat. In dem Regulariendschungel sieht er ein Hindernis für neue Geschäftsmodelle. Ein Startup aus dem Power-to-Gas-Bereich, das Lösungen für die Direktverstromung, elektrische Speicherung und Wärmespeicher anbiete, sei ein gutes Beispiel, sagt Müller. Durch die Verrechnungsmodelle, die sich durch die Regulären ergäben, müsste das Unternehmen auf drei verschiedene Art und Weise abrechnen. Das sei, als müsse ein Apfelbauer, der neben Äpfeln auch Saft und Marmelade verkaufe, für das Obst bei jedem dieser Produkte einen anderen Preis zugrundelegen. Das sei absurd. 

Der Abteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, Thorsten Herdan, zeigt sich offen gegenüber der Kritik aus der Startupszene. Er gibt zu: Bisher sei man noch zu wenig im Gespräch mit den Gründern. Das wolle er ändern, verspricht er. Es mache keinen Sinn, am grünen Tisch Regulierung zu machen. Stattdessen müsse man rausgehen, zuhören, beobachten und miteinander ins Gespräch kommen: „Wir müssen Gruppen zusammenbringen, die bisher noch nichts miteinander zu tun hatten“, sagt er und gesteht: „Da sind wir noch nicht.“

Ein Wunsch an die Kanzlerin

Franka Birke sieht nicht nur die Politik in der Pflicht. Auch die etablierten Unternehmen müssen umdenken, fordert die Geschäftsführerin der METR Building Management Systems GmbH, einem Proptech-Startup. Denn nach wie vor sei der Zugang zu Kapital für junge Unternehmen entscheidend für den Erfolg. „In der etablierten Energiebranche fehlt die Risikobereitschaft“, kritisiert Birke. Innovation und Risiko seien zwei Seiten ein und derselben Medaille, das eine ohne das andere nicht zu haben. Ihr Vorschlag: Die großen Konzerne sollen gemeinsam mit Startups Projekte pilotieren, den jungen Unternehmen feste Zeiträume einräumen, in denen sie ihr Geschäftsmodell erproben können. Dadurch ließe sich das Risiko staffeln.

Das befürwortet auch Enyway-Gründer von Tschischwitz. Daneben hat er noch einen Wunsch an die Bundeskanzlerin. Bei der nächsten Reise solle sie neben Konzernvertretern auch Gründer in ihrer Delegation mitnehmen – und ihnen damit den Weg zu neuen Geschäftsmöglichkeiten ebnen. Man kann nur hoffen, dass viele Politiker und Manager die Diskussion im Berliner Kongresszentrum verfolgt haben.

Lest auch

Bild: Deutsche Energie-Agentur