Zeotap-Gründer Daniel Heer (CEO) und Projjol Banerjea (CPO). (v.l.)
Zeotap-Gründer Daniel Heer (CEO) und Projjol Banerjea (CPO). (v.l.)

Das Berliner Jungunternehmen Zeotap hat seine jüngste Finanzierungsrunde ausgeweitet. Im Juli hatte Gründerszene bereits exklusiv über eine Finanzierung von umgerechnet gut 35 Millionen Euro (42 Millionen Dollar) berichtet, nun wurde die Runde nach Angaben des Startups auf gut 50 Millionen Euro aufgestockt. Bereitgestellt wird die zusätzliche Summe vom kalifornischen VC Signalfire, genauer dessen Breakout-Fonds für Unternehmen in der Wachstumsphase.

Damit ist die Finanzierungsrunde in nunmehr drei Teilen abgewickelt worden. So floss der erste Teil der Summe (umgerechnet rund 18,4 Millionen Euro) schon im vergangenen Jahr. Der zweite Teil folgte in zwei Tranchen, jeweils eine im Februar 2020 und eine im Juni. „Wir wollten bewusst warten, bis wir das zweite Closing abgeschlossen haben“, hatte Daniel Heer, CEO von Zeotap, im Juni gegenüber Gründerszene erklärt. „Letztes Jahr wollten wir zudem erst unsere Meilensteine setzen, was Umsatzwachstum, Marge und Fokus auf Software-as-a-Service betrifft. Diese ehrgeizigen Ziele haben wir erreicht.“

Vier neue Investoren an Bord

Das Geld aus den vorangegangenen Finanzierungen stammte ebenfalls von neuen Investoren. Dazu zählen Neue Capital und der auf Werbetechnologien spezialisierte US-VC Math Capital. Ebenfalls beteiligt haben sich TTCER Partners sowie Coparion, ein vom Bundeswirtschaftsministerium und der Europäischen Investitionsbank unterstützter Fonds.

In früheren Unternehmensphasen hatten sich bereits namhafte VCs wie Capnamic Ventures, Iris Capital und Ioniq (ehemals Hitfox) an Zeotap beteiligt. Insgesamt belaufen sich die bisher eingesammelten Finanzmittel des 2014 gegründeten Unternehmens auf nunmehr rund 71 Millionen Euro. Nach Berechnungen des Analyse-Dienstes Startupdetector hatte die Bewertung im Juni bei 145 Millionen Euro gelegen, Details zur jetzigen Erhöhung wurden nicht bekannt gegeben.

Zeotap betreibt eine Software-Plattform, die Werbetreibenden hilft, bestehende Kundendaten zusammenzuführen und mit bisher unbekannten Informationen anzureichern. Unter anderem verwertet das Startup – anonymisiert – soziodemografische Angaben, Standortdaten sowie Informationen über Interessen und Kaufabsichten. Die Daten werden auf einer Plattform gebündelt und Werbetreibenden bereitgestellt, als Resultat sollen Nutzern dann relevantere Anzeigen ausgespielt werden. Zu den Kunden der Berliner gehören etwa N26, Mercedes, Vodafone und Red Bull. Gegründet wurde das Startup von Daniel Heer und Projjol Banerjea. Derzeit beschäftigt Zeotap rund 160 Mitarbeiter mit Büros unter anderem in New York, Bangalore und Madrid.

Geld soll in Cookie-Alternative fließen

Mit den neuen Finanzmitteln will Mitgründer Daniel Heer im nächsten Schritt eine Alternative zu sogenannten Third Party Cookies etablieren. Diese nutzen Werbetreibende, um das Surfverhalten eines Nutzers über einen längeren Zeitraum auch ohne vorherigen Login auf einer Website und über mehrere Angebote hinweg zu beobachten. Unter Datenschützern sind diese Cookies jedoch umstritten. Zudem können Nutzer sie leicht umgehen, etwa durch Adblocker. 

Zeotap möchte Werbern nun eine datenschutzkonforme Schnittstelle anbieten, die auf Millionen Profilen der firmeneigenen Kundendatenbank basiert. Dabei werden etwa E-Mail-Adressen und Handynummern von Nutzern statt wie bisher mit Third Party Cookies mit einer verschlüsselten ID-Kennung verknüpft. Damit diese auf möglichst vielen Websites genutzt werden kann, kooperiert Zeotap mit diversen Publishern, Netzwerken und Shopbetreibern. „Vereinfacht gesagt können Nutzer so auch weiterhin gezielt über digitale oder soziale Kanäle werblich angesprochen werden“, sagt Heer.

Lest auch

Wir werden Anfang 2021 profitabel sein“

Derzeit ist Zeotap mit seiner Datenplattform in zehn Märkten aktiv. Dazu zählen neben Deutschland und Großbritannien auch Spanien, die USA, Kanada, Mexiko, Brasilien und Indien. Profitabel ist das Startup noch nicht. Laut Bundesanzeiger erzielte Zeotap per Ende 2018 einen Verlust von 10,2 Millionen Euro bei einem Umsatz von rund zwei Millionen Euro.

Laut Mitgründer Daniel Heer gab es inzwischen jedoch einen deutlichen Aufwärtstrend. Für 2019 spricht Zeotap in einer Mitteilung von einem „Umsatzwachstum in Höhe von 431 Prozent gegenüber dem vergangenen Geschäftsjahr“. Dies entspräche einem Umsatz von zuletzt 10,9 Millionen Euro. „Wir halten als deutsches Unternehmen mit den Amerikanern mit“, sagt Heer. „Dazu muss man investieren, was wir seit mehr als sechs Jahren massiv tun. Jetzt skalieren diese Effekte sehr stark. Profitabel werden wir dennoch bald sein, Anfang 2021.“

Dieser Artikel erschien zuerst am 15. Juli 2020 und wurde um Informationen zur erneuten Erweiterung der Finanzierungsrunde ergänzt. Mitarbeit: Alex Hofmann

Bild: Zeotap