GS Connect: fiverr Hypermotion Salesforce Siemens-Betriebskrankenkasse SBK PwC NextLevel Colliers International exist Microsoft Start Alliance Berlin Audible Gründerplattform Billomat DHL Shopify firma.de Vitra Oracle NetSuite Green Challenge Lexware Deutsche Bank Deutsche Bahn KPMG signals Hiscox TechBoost by Telekom Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

15 Gründe, warum Inkubatoren tot sind

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Indivijoel

15 Gründe, warum Inkubatoren tot sind

Kolumne. Acceleratoren und Crowdfunding haben den Markt verändert. Die Inkubatoren-Landschaft ist im Umbruch und womöglich wird es bald keine reinen Inkubatoren mehr geben.
13. Januar 2014 | Joel Kaczmarek
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Inkubatoren tot Gründe

Die Szene im Umbruch

Schon zu Beginn des Jahres hat Gründerszene beobachtet, dass die Inkubatoren–Landschaft im Umbruch ist und sich mit dem Aufkommen von Acceleratoren, Crowdfunding und Co so manches geändert hat. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen, dass Inkubatoren tot sind. Wie es mit der Inkubatorenwelt weitergehen könnte, hat Gründerszene schon in seiner Trendanalyse behandelt, deshalb möchte ich etwas genauer auf die Gründe eingehen, warum ich vermute, dass Inkubatoren in ihrer Reinform in Zukunft ein schwieriges Unterfangen darstellen.

Inkubation ist teuer – Ohne Moos nix los

Ein Inkubator hat in der Regel einen umfangreichen Kostenapparat zu tragen, der von Mitarbeitergehältern über Büromiete bis hin zu unterschiedlichen Infrastrukturkosten reicht. Es lässt sich leicht ausrechnen, was Büros in repräsentativer Lage oder ein dreißigköpfiger Mitarbeiterstamm bei einem Durchschnittsgehalt von 50.000 jährlich verschlingen. Wer es extremer mag, kann sich auch Rocket Internet anschauen: Oliver Samwer muss für sein Imperium vermutlich jeden Monat (!) rund 60 Millionen Euro einwerben, um es am Laufen zu halten.

Am Ende braucht ein Inkubator also Kapital, wobei sich die Frage stellt, ob er sein Geld selbst aufbringt, sich mit Exits verdient oder ein Investment einfährt. Viele Inkubatoren haben es schlichtweg nicht vermocht, ausreichend Kapital auf- oder einzunehmen und sterben dann einen Tod auf Raten oder müssen sich auf ihre besten Pferde fokussieren.

Konkurrenz zerstörte die Wettbewerbsfähigkeit

Mit dem Aufkommen von Acceleratoren, die ihr Geld zum Teil verschenken, kam Inkubatoren schlichtweg die Wettbewerbsfähigkeit abhanden. Ein Gründer überlegt genau, wofür er Anteile abtritt, und wenn er Mentoring, Kontakte und eine erste Finanzierung an anderer Stelle kostenlos erhält, werden die Gründe für einen Inkubator schnell rar.

Auch Crowdfunding-Plattformen, die zusätzlich zur Vermittlung von Kapital noch PR-Effekte mit sich bringen, schlagen in diese Kerbe. Mit dem Aufkommen weiterer Angebote nahm die Unabhängigkeit von Gründern schlichtweg zu, weil der Zugang zu Gründungskompetenz erleichtert und das Risiko zu scheitern leicht verringert wurde.

Inkubatoren sind für Gründer teuer

Anzeige

Auch Inkubatoren müssen sich refinanzieren, da sie sonst sehr lange Cashflow-negativ arbeiten. Zusätzlich zu den Anteilen, die Inkubatoren sich selbst zuteilen oder im besten Fall im Rahmen einer Finanzierung kaufen, fallen deshalb in der Regel Zusatzgebühren an, die für Gründer zwar den Zugriff auf Experten zu Marktkonditionen bedeuten, das Paket aber noch einmal teurer machen. Wenn dann nicht herausragende Leistungen geliefert werden, entsteht schnell Frust, während kompetente Gründer dieses Szenario zumeist von vornherein meiden.

Inkubatoren ziehen keine guten Gründer mehr an

Mit all den hier genannten Punkten wurde der Mehrwert von Inkubatoren zusehends überschaubar, weshalb die Abgabe von Anteilen einen teuren Preis bedeutete. In der Konsequenz zogen Inkubatoren im Wesentlichen nur noch unerfahrene und überschaubar vielversprechende Gründer an. Leicht haftete Inkubatoren-Gründern bei Investoren ein Stigma an: Warum sollte ein kompetenter Gründer angesichts der umfangreichen Möglichkeiten des Marktes noch viele Anteile an einen Inkubator abtreten? Waren Inkubatoren früher ein probates Mittel zur Vorqualifizierung einer Gründung, hat sich dies mittlerweile ins Gegenteil verkehrt.

Die Skalierung eines Inkubators ist sehr komplex

Wie so oft gestaltet sich die Weiterentwicklung eines Inkubators am Ende deutlich komplexer, als man es zunächst erwartet. Ein, zwei oder drei Gründungen auf den Weg zu bringen und dann mit regelmäßiger Taktung zu managen, mag noch verhältnismäßig leicht fallen. Wenn es dann darum geht, jährlich zwei oder mehr Ausgründungen zu starten und gleichzeitig den Bestand weiter bei Finanzierungen und dem Tagesgeschäft zu unterstützen, wird es komplex.

Zum einen macht sich hier die Kapitalfrage bemerkbar, zum anderen kann sich ein Inkubator letztlich nur auf eine kleine Anzahl Startups konzentrieren und muss dann seine Aufmerksamkeit auf die Top-Performer fokussieren, will er nicht ineffizient managen und unnötig Kapital verbrennen.

Zentral oder nicht zentral

Ähnlich komplex wie die Skalierung eines Inkubators gestaltet sich auch die Frage, welche Disziplinen in einem Inkubator zentral abgebildet werden und wie diese dann zuzuteilen sind. Team Europe hat ja angedeutet, wie schwierig etwa die zentrale Abbildung des Online-Marketings in der Praxis ausfiel. Bei einer Handvoll Experten dürfte schnell ein Wettstreit um die besten Köpfe entbrennen, weshalb es schlichtweg besser sein kann, wichtige Disziplinen direkt in den Startups abzubilden. Dies zu Skalieren erfordert dann aber wiederum einiges an Kosten und Aufwand, während gleichzeitig der Mehrwert eines Inkubators gemindert wird.

Bitte wenden – hier geht’s zur zweiten Seite

Bild: 1469 (Thomas Brenner) / PantherMedia
WEITER ZU SEITE 2 VON 2 →
  • Seite 1: Von Kosten bis zentrale Disziplinen
  • Seite 2: Von Wertschöpfung bis Qualität
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();